Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 12. (Neue Folge, 1900)
Freiherrn von Helfert: Die Stadt des Palladio im Jahre 1848
Stadt des Palladio 1848. 15 Yal Maseno gegen Mel gieng ziemlich ungehindert von statten; aber Handel stiess zwischen den beiden kleinen Seen bei Fadalto auf heftigen Widerstand. Die Insurgenten hatten dort Steinbatterien errichtet, aus denen sie seiner Colonne einen Verlust von einem Todten und neun Verwundeten beibrachten, so dass er es gerathen fand, sich auf Serravalle zurückzuziehen. . Am 4. nach dem Abkochen erneuerte Handel seinen Angriff, säuberte mit Raketenschüssen den rechtsseitigen Thalweg bis hinauf zu den Steinbatterien und sandte Seiten-Colonnen über die Berge, um die Aufständischen im Rücken zu fassen. Nun hielten diese nicht länger Stand, wobei wohl die Nachricht von der ihnen zur Rechten vorrückenden Colonne Geramb mitgewirkt haben mag, so dass sie alle vorbereiteten Vertheidigungsmassregeln im Stich Hessen und sich eiligst bis Capo di Ponte zurückzogen. Am Abend traf GM. Culoz mit zwei Bataillonen, einem Zug Uhlanen und einer Abtheilung Pionniere in Fadalto ein und übernahm das Commando der Umgehungs-Colonne. Am 5. rückte Geramb über Capo di Ponte hinaus angriffsweise gegen Belluno vor, als der vorausgesandte Genie-Hauptmann Ritter von Henikstein die Nachricht brachte, die Stadt sei von den Insurgenten geräumt und habe die weisse Fahne ausgesteckt. Damit war die Hauptsache gewonnen. Culoz liess, auf geheime Weisung Nugent’s, den längs des Piave von Capo di Ponte bis Belluno führenden engen, felsigen, äusserst beschwerlichen, nur für landesübliche Fuhrwerke tauglichen Karrenweg zu einem Colonnenweg herrichten, was binnen 24 Stunden vollendet war, so dass er in den Tagen darauf bis Feltre, wo man einen päpstlichen Hauptmann abfieng, der die Verthei- digungsanstalten im Gebirge geleitet hatte, vorrücken konnte. Gleichwohl waren die Mühen des Marsches noch immer gross genug und mussten die Truppen das Aeusserte leisten, um ihrer Aufgabe zu genügen. So legte das Regiment Fürstenwärther die bei 15 Meilen betragende Strecke von Conegliano über Belluno bis Feltre binnen zweimal 24 Stunden zurück. Der Artillerie und dem Fuhrwerk bereiteten die aus den Bergen dem Oberlaufe der Piave zuströmenden Wildbäche grosse Schwierigkeiten.