Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 12. (Neue Folge, 1900)

Hauptmann Jacubenz: Die cisalutanische Walachei unter kaiserlicher Verwaltung 1717 bis 1739

Die Walachei unter kaiserlicher Verwaltung. 183 Es handelte sich jetzt darum, ob der Kaiser blos in die früheren, vertragsmässigen, oder in die zuletzt besessenen, usurpierten Hechte des Sultans treten, folglich in beiden Fällen der erworbene Gebietsteil einen »Hospodar« gleich der übrigen, transalutanischen Walachei erhalten solle, oder aber, ob der Kaiser ohne Rücksicht auf die ehemalige Stellung des Landes in dem eroberten Gebiete als unumschränkter Landesherr an­zusehen sei. Die einflussreichen Bojaren des Landes waren freilich der ersteren Meinung und sie brachten dieselbe durch wieder­holte Petitionen um Einsetzung des Georg Cantacuzeno als Hospodar, zum Ausdruck1). Der Hof - Kriegsrath hingegen, welcher von General Steinville neuerlich ein Gutachten über die künftig einzu­führende Yerwaltungsform abgefordert, von dem ehemaligen Hofprediger Abrami, vom walachischen Landgeneral Rudolph Golescu und dem Gross-Schatzmeister Elias Stirbey Denk­schriften hierüber erhalten und von dem nach Wien citierten, mit den Landesverhältnissen völlig vertrauten Secretär Nicolaus de Porta genauere Informationen eingeholt hatte, formulierte seine Anschauung über diese und die Frage der Verwaltung überhaupt, in einem allerunterthänigsten Vortrage dd. Wien, 14. November 1718 in nachstehender Weise: Unter dem verwirrenden Eindrücke des Handstreiches auf Bukarest und der Gefangennahme des Hospodars Nicolaus Maurocordato hatte es Anfangs wohl den Anschein, als ob die ganze Walachei freiwillig unter die Botmässigkeit des Kaisers treten würde. Dies sei jedoch aus verschiedenen Gründen nicht ge­schehen. Nachdem nun mit dem Friedens-Tractat von Passaro- witz nicht die ganze Walachei, sondern nur ein kleiner Theil derselben und auch dieser nicht etwa im Wege einer mit dem Lande geschlossenen (Convention oder sonstwie durch den freien Willen des Volkes, sondern durch die Gewalt der *) *) H. K. I!. 1717, Mai, 640 Exp.; Juli 473 Exp.; 1718, Juni, 469 und October 51 Exp. 1719, Januar, Exp. — Feldzöge des Prinzen Eugen, XVH, 366, 462.

Next

/
Thumbnails
Contents