Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 12. (Neue Folge, 1900)

Freiherrn von Helfert: Die Stadt des Palladio im Jahre 1848

Stadt des Palladio 1848. 11 92/3 Bataillone, 4Vs Schwadronen, 31/ä Batterien, am Isonzo vereinigt und mit dieser geringen Trupperimacht gieng Nugent gegen ein Land von der Ausdehnung der venetianischen Terra ferma, das sich von einem Ende zum andern in der Gewalt der Insurrection befand, angriffsweise vor. Am 17. April setzte sich das Isonzo-Corps gegen das Friaulische in Marsch. Seine Feuertaufe erhielt es vor der Festung Palmanova, deren Besatzung, 790 Mann abtrünnige k. k. Truppen, 130 Piemontesen, meist Artilleristen, und etwa 600 Insurgenten, General Zucchi, vor Zeiten in öster­reichischen, jetzt in römischen Diensten, befehligte; die Festung war mit reichlichem Geschütz versehen, 84 Kanonen und 68 Mörsern. Eine bei Yisco aufgestellte Abtheilung Fürstenwärther wurde bei einem Ausfall der Garnison ange­griffen und verlor ihren Commandanten, den ersten Todten des Reserve - Corps! Das Dorf Yisco brannte. Eine rasch herbeigezogene Abtheilung Peterwardeiner eilte zur Unter­stützung herbei, GM. Felix Schwarzenberg rückte vor, eine Ladung Kartätschen brachte die Ausfalls-Colonne in Ver­wirrung, ihr Commandant und 85 Mann wurden gefangen, der Rest floh in die Festung zurück; am Abend gieng die vom Feinde geräumte Ortschaft Privano in Flammen auf. Am 18. begann die Umschliessung der Festung, die Schwarzen­berg, nach einem kurzen Gefechte mit bewaffneten Bauern am 19. bei Ontagnano, am 20. vervollständigte. Ein neuer Ausfall der Garnison bei Meretto kostete dem Bataillon Wocher einige Mann an Todten und Verwundeten und endete mit dem Rückzug des Feindes. Palmanova blieb für’s Erste cerniert.. Mit einer Belage­rung durfte man sich nicht aufhalten; denn die Hauptaufgabe war, das Yenetianische von den ein gedrungenen Freischaaren zu säubern, die einheimischen Rebellen zum Gehorsam zurück­zubringen und dadurch die Verbindung der Haupt-Armee in Verona mit den inner-österreichischen Ländern herzustellen. Für diesen Zweck kamen dem Feldzeugmeist'er am 18. und in den Tagen darauf willkommene Verstärkungen zu: je ein Bataillon Warasdiner Kreuzer, Warasdiner St. Georger und Likaner, das 2. Bataillon Fürstenwärther, die 2. Division des Grenadier-Bataillons Biergotsch, vier Escadronen Erzherzog

Next

/
Thumbnails
Contents