Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 11. (Neue Folge, 1899)
Hauptmann Oscar Criste: Beiträge zur Geschichte des Rastatter Gesandten-Mordes 1799 - Die Ereignisse beim Corps FML. von Kospot vom 26. März bis zum 28. April 1799
24 Criste. mit seinem Gefolge innerhalb vierundzwanzig Stunden sich von München wegzubegeben hätte, indem Seine churfürstliche Durchlaucht unter diesen Umständen ihm keinen weiteren Schutz ertheilen könnten, widrigenfalls aber er die Folgen der Verzögerung sich selbst zuzuschreiben hätte. Wollte jedoch das churfürstliche Ministerium hiebei Anstände finden, so wäre dem Alquier diese Erklärung im Namen E. L. in einem anständigen, doch aber ganz entschlossenen und alle Einwendungen abschneidenden Ton zu machen. Auch sind auf den äussersten Fall, dass Alquier Folge zu leisten sich weigern sollte, E. L. hiemit autorisiert, sich seiner Person bei der ersten schicklichen Gelegenheit zu versichern und ihn mit seinem Gefolge unter guter Verwahrung ausser den Vorposten transportieren zu lassen. Die nämliche Erklärung wäre dem Bacher in Regensburg durch Meinen Concommissär Baron Hügel zu machen und in dem Weigerungsfälle sich gegen ihn auf gleiche Art zu benehmen.« »Aus den von E. L. angeführten Gründen könnten wir allerdings diese zwei Emissäre in so einem Falle ohneweiters in Verwahrung nehmen. Dies würde aber, wie E. L. selbst bemerken, Repressalien und zwar ohne Mass und Ziel von Seite der Franzosen zur Folge haben und hiemit der Nachtheil, den diese Leute durch ihre auf ohnehin veränderliche Local-Umstände gegründete mündliche Nachrichten Uns zufügen könnten, mit dem Aufsehen und anderen Incon- venienzien in keinem Verhältnisse stehen1).« Für die Ansichten des Kaisers über die Anwesenheit französischer Emissäre und den dadurch bedingten Schaden ist dieser Brief gewiss bezeichnend. Es geht daraus mit Bestimmtheit hervor, dass Kaiser Franz zwar mit den beabsichtigten Massregeln des Erzherzogs einverstanden war, dem Wirken dieser Emissäre aber durchaus keine grosse Wichtigkeit beilegte und daher ihre Ausweisung erst nach Ausbruch der Feindseligkeiten, und zwar unter den gebotenen Vorsichtsmassregeln, bewerkstelligt wissen wollte. Als Anfangs März die Feindseligkeiten durch den Vormarsch der französischen Heere begannen 2), säumte Erzherzog J) K. A., F. A. Deutschland. 1799. H, 621/«. 2) Siehe S. 14 der Mémoiren.