Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 11. (Neue Folge, 1899)
Hauptmann Oscar Criste: Beiträge zur Geschichte des Rastatter Gesandten-Mordes 1799 - Die Ereignisse beim Corps FML. von Kospot vom 26. März bis zum 28. April 1799
22 Criste. Ganz besondere Aufmerksamkeit von Seite der kaiserlichen Truppen erheischte zu dieser Zeit die Anwesenheit französischer Emissäre in dem Gebiete des Kriegs-Schauplatzes selbst und in dessen nächster Umgebung. Schon seit Beginn des Jahres, da die Eröifnung der Feindseligkeiten in Aussicht stand, hatte sich die Anwesenheit solcher Personen in München, Regensburg und Stuttgart bei der kaiserlichen Armee unangenehm fühlbar gemacht. Bacher in Regensburg war beauftragt, im Verein mit den französischen Gesandten in Rastatt, Bonnier, Roberjot und D eb ry, den Reichstag und die Friedens-Deputation gegen den Kaiser aufzureizen, Alquier in München hatte einen süddeutschen Fürstenbund gegen Oesterreich in das Leben zu rufen, Trouvé in Stuttgart die republikanischen Bewegungen in Süd-Deutschland zu fördern, alle zusammen aber hatten zugleich in politischen und militärischen Angelegenheiten die Dienste von Kundschaftern zu leisten1). So sehr bedeutend war der Einfluss des französischen Gesandten in München, dass, als Erzherzog C arl im November 1798 sein Hauptquartier von Friedberg nach München verlegen wollte, Kaiser Franz davon abrieth, da München der Sitz verschiedener Factionen sei, »denen der französische Emissär Alquier zum Werkzeug und Anführer dienet und der dort alle Rollen unter den verschiedenen, sich wechselseitig beobachtenden und mit ihren Beobachtungen und Nachforschungen bis in das Cabinet des Churfürsten dringenden Parteigängern spielet, um Alles zu erfahren und auszuspähen2)«. Trouvé in Stuttgart wurde in seinen Bestrebungen eitrigst unterstützt durch den batavischen Gesandten Strick van Linse hoten und den dänischen Gesandten Baron W ä c h t e r, einem Hauptspion und Unterhändler des GeneralsV andamme. »Rottenburg, Horb und vorzüglich Oberndorf,« meldete am 11. März der Landvogt Freiherr von Benzl aus Tübingen, »sind mit fränkischen Commandi und Cantonierungen besetzt. Hiebei folgt die mit 204 Louisd’ors für Rottenburg erkaufte ') Hüffer, Der Kastatter Gesandten-Mord. Bonn 1896. 2) Der Kaiser an Erzherzog Carl, 18. November 1798, Wertheimer, Erzherzog Carl und die zweite Coalition. Archiv für österreichische Geschichte.