Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)

Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)

26 Regiment hochdeutscher Knechte Obrist Rudolph Herzog von Sachsen-Lauenburg. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1626 in kaiserliche Dienste getreten (in der Wetterau geworben); 1628 wegen vielfacher Klagen gegen dasselbe (verübte Excesse) abgedankt1). Regiments-Inhaber. 1626 Sachsen-Lauenburg, Rudolph Max Herzog, Obrist. Regiments-Commandant. 1626 der Inhaber Obrist Kudolph Herzog von Lauenburg. Feldzüge. Das Regiment stand im Heere Waldstein’s in Nord-Deutschland. Detitseh.es Regiment zu Fuss Obrist Mannsfeld. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen 1627 laut Patent vom 3. September in kaiserliche Dienste übernommen (stand im Mailänder Stato)* 2); 1628 abgedankt3). Regiments-Inhaber. 1627 Mannsfeld, Wolf Graf, Obrist4). Regiments-Commandant. 1627 der Inhaber Obrist Mannsfeld. Feldzüge. Das Regiment wurde am Rhein verwendet. J) Correspondenz Waldstein’s. 2) K. A., H. K. R. 1627, Prot. Reg. Pol. 286. 3) K. A., H. K. R. 1628, Prot. Exp. Fol. 270. 4) K. A., Bestallungen 1627, 1125.

Next

/
Thumbnails
Contents