Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)
Aufgelöste Fuss-Truppen - III. Die combinierten Grenadier-Bataillone
— 295 — Grenadier-Bataillon Ihvorczak. Zusammensetzung Divisionen der Regimenter Nr. 1769—1797 11 18 2L Dieses in Böhmen formierte, aus Divisionen böhmischer Regimenter bestehende Bataillon blieb in seiner Zusammensetzung bis zur Auflösung unverändert. Friedens-Garnisonen. 1769 Nimburg, 1771 Wien, 1775 Neuhaus, 1780— 1792 Neuhaus. Bataillons-C 1769 Binder von Kriegeistein, Christian, Oberstlieutenant von Arenberg Nr. 21. 1769 Biela, Carl Freiherr von, Oberstlieutenant von Arenberg Nr. 21. 1777 Carrato, Carl, Oberstlieutenant von Michael Wallis Nr. 11. 1781 Beer. Carl von, Oberstlieutenant von Ulrich Kinsky Nr. 36. 1786 Ligneville, Christoph Graf, Oberstlieutenant von Ulrich Kinsky Nr. 36. 1790 Mylius, Anton Freiherr von, Oberstlieutenant von Michael Wallis Nr. 11. mniandanten. 1790 Walsch, Johann Graf, Oberstlieutenant von Gemmingen Nr. 21. 1793 Mosel, Johann, Oberstlieutenant von Gemmingen Nr. 21. 1795 Wolzogen, Friedrich Freiherr von, Oberstlieutenant von Wallis Nr. 11. 1795 Warren, Patrik Chevalier,Oberstlieutenant von Stuart Nr. 18. 1796 Pietsch,Johann,Oberstlieutenant von Gemmingen Nr. 21. 1797 Dworczak, Anton, Oberstlieutenant von Stuart Nr. 18. Feldzüge. Carrato. 1778—1779 bei der Haupt-Armee in Böhmen, ohne Gefecht. Walsch, dann Mosel. 1793 auf dem Kriegs-Schauplatze in den Niederlanden bei der Erstürmung des Camp Cäsar, dem Treffen bei Berlaimont und der Belagerung von Maubeuge (Schlacht bei Wattignies). 1794 nahm dasBataillon mit wiederholter Auszeichnung an einigen Kämpfen vor Landrecies und an der Sambre (Erquelinnes, Rouvroy, Charleroi u. A.) theil, dann bei Rousselaer und Hooglede. v Wolzogen. 1795 am Rhein, stand das Bataillon vor Mannheim. Warren, dann Pietsch. 1796 anfänglich am Ober-Rhein, Gefecht bei Kuppenheim, Schlacht bei Malsch, dann jene bei Neresheim, Würzburg, Biberach, Emmendingen und Schliengen mitgemacht, endlich zur Belagerung von Kehl, wo es sich mehrfach auszeichnete. 1797 vor Kehl; dann nach Italien gerückt, jedoch nicht mehr in das Feuer gekommen. Tapferkeits-Medaillen. 1793—1797 Goldene Silberne 14