Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)
Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)
— 235 1738 das ganze Regiment in Siebenbürgen. 1739 zwei Bataillone und eine Grenadier-Compagnie in der Haupt-Armee. 1741 war das Regiment in der Schlacht bei Mollwitz. 1742 in der Haupt-Armee, Belagerung von Prag. 1743 im Corps Batthyányi in Bayern, Belagerung von Straubing und Ingolstadt. 1744 in Bayern verblieben. 1745 stand es in Böhmen, Schlachten bei Hohenfriedberg und Soor. 1757 Regiment und Grenadiere in der Schlacht bei Kolin, später Schlachten von Breslau und Leuthen. 1758 stand dasselbe im Corps Durlach. 1759 im Corps Loudon, focht das Regiment mit Auszeichnung bei Kunersdorf, erlitt aber grosse Verluste. Oberstlieutenant Wolfgang Strasser und Major Carl Rolke mit dem MTU. decoriert. 1760 nahm das Regiment an den Schlachten von Landshut und Liegnitz, dem Sturme auf Glatz theil, wobei Major Amadéi sich auszeichnete. 1761 nahmen zwei Bataillone an der Erstürmung von Schweidnitz theil. 1762 ein Bataillon in dem Treffen bei Burkersdorf, ein Detachement in der heldenmüthigen Vertheidigung von Schweidnitz, Oberstlieutenant Hübner gute Dienste geleistet. Ried. 1778 stand das Regiment, sowie die Grenadiere (Bataillon Sztáray) bei der Haupt-Armee in Böhmen, ohne Gefecht. 1779 Letztere an dem Gefecht bei Freihermersdorf theilgenommen. Ferdinand Toscana. 1788 ein Bataillon bei dem croatischen Corps, Belagerung und Einnahme von Dubica; die Grenadiere (Bataillon Rottenburg) bei der Armee an der Save. 1789 alle Abtheilungen bei der Belagerung von Belgrad. 1793 zwei Bataillone auf dem Kriegs-Schauplatze in den Niederlanden, kamen nur bei der Eroberung von Huy in das Feuer. Die Grenadiere (Bataillon Bürger) kämpften am Ober-Rhein, bei Bronn und Froschweiler, 1794 die Grenadiere die Schlacht bei Kaiserslauten, Gefechte bei Reichshofen und Fischbach mitgemacht. 1795 war das Regiment am Ober-Rhein bei der Einnahme des Harten- berges vor Maynz, dann in dem Treffen von Meisenheim; ein Bataillon sich durch Einnahme von Alsenz ausgezeichnet. Die Grenadiere Erstürmung von Mannheim und Gefecht von Frankenthal. 1796 kam ein Bataillon in dem Treffen bei Neuburg a. d. Donau in das Feuer, zwei Bataillone bei Friedberg und Biberach. Später kamen beide Bataillone zu der Belagerung von Kehl. Das dritte Bataillon machte 1795—1796 die Feldzüge in Italien mit, focht bei Dego, am Mincio, später in Tyrol bei Calliano. 1797 stand dasselbe in Tyrol. Die Grenadiere (Bataillon Gavasini), welche ebenfalls nunmehr in Italien kämpften, erlitten bei Lonato grosse Verluste und wurde das Bataillon bei Bassano versprengt. Die Reste der Division des Regiments wurden mit jenen des Bataillons l’Aisné in Eines vereinigt und fochten 1797 bei Rivoli, dann bei Tarvis, wo auch dieser Rest das Missgeschick hatte, gefangen zu werden. 1799 stand das Regiment zrr Beginn des Feldzuges in Tyrol und kämpften Abtheilungen desselben bei Martinsbruck und bei der Vorrückung in das Engadin; später auf den Kriegs-Schauplatz nach Italien gerückt, nahmen selbe an den Kämpfen bei Novi, Mondovi und Borgo San Dalmazzo theil. Die Grenadiere (Bataillon Hohenfeld), ebenfalls in Italien verwendet, fochten mit Auszeichung bei Tortona, S. Giuliano, Borgo S. Dalmazzo und Genola.