Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)
Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)
- 198 Deutsches Regiment zu Fuss FZ3I. Romiéval. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1684 laut Convention vom 15. October aus churcölnischen in kaiserliche Dienste übernommen; 1688 wurden fünf Compagnien gegen eine gleiche Anzahl des Regiments Metternich (Nr. 11) verwechselt1); 1697 erhielt das Regiment 500 Mann von Salzburg. 1700 fünf Compagnien des aufgelösten Regiments Vitry, ferner ein Theil von Rheingraf incorporiert (drei Compagnien). 1706 wurde das Regiment durch Incorporierung einiger Frei-Compagnien aus Ungarn verstärkt; es waren dies die Frei-Compagnien Arenberg aus Tokaj, Belrupt und Valvasor aus Sziget, dann eine Tattenbach’sche Compagnie (letztere aus Bayern). 1715 wurden zwei Compagnien zur Errichtung des Regiments Hoens- broeck-Gehlen abgegeben. 1725 wurde das Regiment aufgelöst und in die in den Niederlanden stehenden Regimenter Deutschmeister (Nr. 4), Königsegg (Nr. 54), Ludwig Württemberg (Nr. 10) und Baden (1809 als Nr. 23 aufgelöst) vertheilt. Friedens-Garnisonen. 1699 Peterwardein, 1713inNieder-Ungarn,Slavonien, 1718—1725 in den Niederlanden. Regiments-Inhaber. 1684 Fürstenberg - Heiligenberg, I 1691 Nehem, Dietrich Freiherr von, Emanuel Egon Graf, Obrist* 2 3)— | Obrist4 5)—FZM. GFWM. j 1713 Bonneval, Claudius Alexander 1688 Kaunitz, Ferdinand Graf, Obrist8). I Graf, GFWM.6 *)—FZM. Regiments-Comm andantén. 1684 derInhaberObristGrafFürsten- I 1695 Reichardt, Obristlieutenant. berg. j 1697 Fieger, Anton Freiherr von, 1688 der Inhaber ObristGraf Kaunitz. | Obristlieutenant. 1691 der Inhaber Obrist Nehem. *) Dieser Wechsel fand anlässlich der Conferierung dieses Regiments an Obrist Kaunitz statt; Letzterer war früher Obristlieutenant im Regimente Metternich und commandierte das bei der Armee (in Belgrad) befindliche Bataillon (fünf Compagnien) dieses Regiments. (K. A., H. K. R. 1683, Prot. Reg. Pol. 490.) 2) IC. A., Bestallungen 1681, 2315. 3) K. A.. Bestallungen 1688, 2507. 4) K. A., Bestallungen 1691, 2585. 5) K. A.. Bestallungen 1713, 4211. Bonneval diente in den ersten Jahren des spanischen Erbfolgekrieges in den Reihen der französischen Armee gegen den Kaiser und wurde 1703 über Intervention des Prinzen Eugen von Savoyen als General-Feld-Wachtmeister in kaiserliche Dienste übernommen. 1725 wurde derselbe wegen verschiedener Disciplinar-Verbrechen, welche er sich hatte zu Schulden kommen lassen, zum Tode ve_r- urtheilt, jedoch begnadigt und des Landes verwiesen; von 1728 an stand Bonneval in türkischen Diensten.