Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)

Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)

- 172 — Armee-Keduction nach dem Frieden von Carlowitz 1699—1700. Nach geschlossenem Frieden wurden in erster Linie noch 1699 die im kaiser­lichen Sold gestandenen Mieth-Regimenter Bourscheid, Neitschitz, sowie das Schweizer Regiment BürkJi rückgestellt, dann von den bestehenden 36 Regi­mentern mit kaiserlicher Resolution vom 15. Januar 1700 die sieben Regimenter Lapaczek (Nr. 8), Pfeffershofen (Nr. 7), Anhalt, Vitrv, Löwenburg, Württem- berg-Mömpelgard und Württemberg-Stuttgart zur Reduction bestimmt1); diese Verfügung jedoch mit Resolution vom 9. März dahin abgeändert, dass die drei erstgenannten Regimenter stehen blieben, jedoch anderen Inhabern conferiert wurden* 2 3), dagegen die Regimenter Pálffy-Hayducken, Neipperg und Rheingraf8) zur Auflösung bestimmt wurden. Die Zahl der verbleibenden Regimenter betrag sonach 29. Deutsches Regiment zu Fuss Obrist Herzog von Württemfoerg-Mömpelgard. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1682 laut Patent vom 13. Februar aus fünf Compagnien des Regiments Metternich (Nr. 11), aus welchen zehn Compagnien zu formieren und durch Neu-Werbung zu completieren ■waren, gebildet; 1690 erhielt das Regiment als Ersatz für die in Belgrad er- littenen Verluste fünf Compagnien von Stadl (Nr. 17) und 1200 Land-Recruten aus Oesterreich und Böhmen; 1700 aufgelöst, in die in Siebenbürgen liegenden Regimenter Neipperg (Nr. 7), Niklas Pálffy (Nr. 8) und Solari (Nr. 47) ein- getheiLt. Friedens-Garnisonen. 1697 Szatmár, 1699 Siebenbürgen. Regiments-Inhaber. 1682 Thimb (Dirn), Johann Georg von, 1694 Württemberg-Mömpelgard.Eber- Obrist—GFWM.4). hard Leopold Herzog, Obrist6 *). 1687 Auersperg, Franz Carl Graf, Obrist5)—FML. ') K. A., H. K. B. 1700, Prot. Eeg. Fol. 17. *) Die betreffenden früheren Inhaber hatten die Regimenter sehr vernachlässigt und wurden ihnen selbe abgenommen. 3) Pálffy erhielt das Regiment Lapaczek, Neipperg das Regiment Pfeffershofen und Rheingraf Salm das Regiment Anhalt. (K. A., H. K. R. Prot. Reg. Fol. 72.) 4) K. A., Bestallungen 1682, 2117 ; mitunter irrig als Graf benannt. 5) K. A., Bestallungen 1687, 2874; resignierte 1694. 6) KL. A., Bestallungen 1694, 8610; nicht zu verwechseln mit dem Herzoge Ludwig Eberhard von Württemberg (dem späteren Reichs-Feldmarschall, gestorben 1733).

Next

/
Thumbnails
Contents