Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)

Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)

96 Begiment Obrist Crailsheim. 1047 sich bei Düren schlecht gehalten (K. A., H. K. E. Prot. Keg. Pol. 422). Begiment Obrist Ysenburg. 1646 (1647) mehrfach genannt (K. A., P. A. 1616, XIII, 2 und 1647, X, 12), (früher auch schon 1636); fraglich, oh Infanterie oder Cavallerie (möglich, dass eine Verwechselung mit dem ßeiter-ßegiment Gischenburg vorliegt). Begiment Obrist Metternich. 1647 Patent zur Werbung für Obrist Metternich1) auf ein Begiment zu Fuss im Erzstift Trier (K. A., H. K E. 1617, Prot. Heg. Fol. 93). Begiment Obrist Goldstein. 1647 aus schwedischen Diensten übernommen; laut einer späteren Note wäre das Begiment ein ßeiter-ßegiment gewesen (soll „remontiert” werden). Begiment Obrist Holzapfel2). 1647 -1648 als „Jung-Holzapfel” genannt, auf dem Kriegs-Schauplatz in West-Deutschland; soll 1649 reformiert werden (K. a., h. k. r. 1649, Prot. Reg. Pol. 82 u. 188). ») In simili für Obrist Hat st ein; Metternich, erhielt später das Regiment Goldstein. 2) Der Inhaber nicht identisch mit dem FM. Holzapfel. Das Reiter-Regiment, dessen Inhaber FM. Melander-Holzapfel auch war, wurde nach dessen Tode (1648) an Obrist Salm conferiert.

Next

/
Thumbnails
Contents