Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - II. Die Jäger-Truppe - Die Tyroler Kaiser-Jäger

— 66G — 14. Feld-Bataillon des Tyroler Jäger-Regiments Kaiser Franz Joseph. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1849 mit 1. April aus der 3. und neu errichteten 4. Division des Feld-Jäger-Bataillons Nr. 2 als Feld-Jäger-Bataillon Nr. 14 in Böhmen formiert (Depöt-Compagnie gemein­schaftlich). 1880 die Reserve-Compagnie zu dem neu aufgestellten Feld-Jäger- Bataillon Nr. 37 abgegeben. 1893 mit 1. October als 14. Feld-Bataillon in das Tyroler Jäger-Regiment Kaiser Franz Joseph eingereiht; 1895 zweites Bataillon des 4. Regiments. Ergänzung. Das Bataillon recrutierte sich seit seiner Errichtung aus Böhmen, von 1857—1866 an speciell aus den Ergänzungs-Bezirken der Infanterie- Regimenter Nr. 21 und 28, von 1867—1882 aus jenem von Nr. 21 allein, von 1883 —1889 aus den Bezirken von Nr. 21 und 98, endlich von 1889 an aus dem Bereiche des 9. Corps im Allgemeinen. Stationen der Depot-(Ersatz-)Ahtheilung. 1849 Kuttenberg, 1852 Neu- Kolin, 1865 Königgrätz, 1869 Goltsch-Jenikau, 1874 Kuttenberg, 1883 Öaslau. Friedens-Garnisonen. (14. Feld-Jäger-Bataillon) 1850 Frankfurt am Main, 1851 Prag, 1853 Budweis, 1854 Kaiser-Ebersdorf, 1856 Krumau, 1858 Eger, 1859—1866 Gran und Waitzen, 1866 Jaslo, 1869 Tarnów, 1874 Kutten­berg, 1879 Livno, 1882 Kuttenberg, 1888 Königgrätz, 1889 Bihac. 1893 Reichen­berg; (14. Kaiser-Jäger-Bataillon) 1893 Reichenberg. Bataillons-Comm andantén. (14. Feld-Jäger-Bataillon.) 1849 Pessler. Moriz Ritter von, | 1876 Winternitz, Adolph, Major— Major—Oberst. j Oberstlieutenant. 1859 Salomon von Friedberg, Ed- I 1880 Przedák von Burgwehr, Carl, nrund, Major—Oberstlieutenant. I Major—Oberstlieirtenant. 1865 Jesovits, Johann. Major. 1890 Beidl, Alexander, Major. 1866 Mainone von Mainsberg, Wil- j heim, Major—Oberstlieutenant. j (14. Kaiser-Jäger-Bataillon.) 1893 Beidl, Alexander, Major. Yor (lein Feinde gefallene höhere Ofliciere. 1866 Bataillons-Commandant Major Johann Jesovits in dem Treffen bei Wysokow (Nachod) j-. Feldzüge. 1849 sofort nach Errichtung auf den Kriegs-Schauplatz in Ungarn ge­sendet, fochten zwei Compagnien mit Auszeichnung bei Csorna, das Bataillon bei Raab, Komorn und Temesvár (Dreispitz). Decoriert wurden mit: EKO. 3. Hauptmann Ludwig Prinz zu Windisch-Graetz1). 31VK. Bataillons-Commandant Major Moriz Ritter von Pessler; die Hauptleute Prinz Windisch-Graetz, Alexander Weiss, Emanuel Schreiber Oberlieutenant Ferdinand Petrowitz; Unterlieutenant Joseph Cziszek. 1850 im Corps Legeditsch in Deutschland eingetheilt, nahmen Ab­theilungen dieses Bataillons an dem Gefechte bei Bronzell theil. 1859 im 1. Corps (Clam) eingetheilt, focht das Bataillon bei Magenta und Solferino. ') Nachträglich für Auszeichnung als Oberlieutenant im Infanterie-Regiment Nr. 7 (als Ordonnanz-Omcier bei der Armee in Ungarn verwendet).

Next

/
Thumbnails
Contents