Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - II. Die Jäger-Truppe - Die Feld-Jäger-Bataillone Nr. 1-32.

- 680 ­1869 Nüscheler, Conrad, Major. 1871 Anselm, Rudolph, Major. 1877 Kurz, Carl, Major—Oberstlieute­nant. 1882 Arthold, Johann, Oberstlieute­nant. 1884 Höchsmann, Joseph, Major— Oberst. 1889 Doller, Joseph, Major—Oberst­lieutenant. 1895 Szulakiewicz, Franz, Major— Oberstlieutenant. Tor dem Feinde gefallene höhere Offleiere. Feldzüge. 1809 im 1. Corps (Bellegarde) eingetheilt, kam das Bataillon in Bayern wenig in das Feuer, dann Schlacht bei Aspern; nach derselben dem Streif-Corps des Oberstlieutenants Scheibler zugetheilt, zeichnete sich das Bataillon bei Erstürmung der Yerschanzungen auf der Tabor-Insel bei Mauthausen aus. Nach der Schlacht bei Wagram, beziehungsweise dem Gefechte bei Schöngraben, zeichnete sich Bataillons-Commandant Major Graf Piombazzi durch umsichtige Führung eines Streif-Corps, in welchem das Bataillon ein­getheilt, sehr aus und wurde belobt. Oberlieutenant Heinrich Rueber für Auszeichnung bei Mauthausen den MTO. erhalten. 1813 bei der Armee in Inner-Oesterreich, machte das Bataillon die Vorrückung nach Italien, Gefecht bei Caldiero mit. 1814 in der Schlacht am Mincio nicht in das Feuer gekommen, machte das Bataillon die weiteren Operationen im Corps Sommariva mit. 1815 stand dasselbe bei der Armee in Deutschland. Bataillons-Commandant Oberstlieutenant Becke mit dem LO. decoriert. 1848—1849 gehörte das Bataillon zu den Besatzungs-Truppen in Süd- Dalmatien und kam nicht vor den Feind. 1859 im 9. Corps (Schaaffgotsche) eingetheilt, kam das Bataillon nur bei Solferino in das Feuer. / Decoriert wurden mit: EKO. 3. Bataillons-Commandant Oberstlieutenant Graf Bernstorff. MVK. Hauptmann Emil Marchese del Mayno; die Oberlieutenants Caspar Riesenfels und Carl Pollak. GVK. Bataillons-Chef-Arzt Dr. Eduard Schauenstein. 1866 war das Bataillon im 8. Corps der Nord-Armee eingetheilt und focht bei Königgrätz; die 2. Depot-Compagnie im combinierten 34. Feld-Jäger- Bataillon ebenfalls bei Königgrätz gekämpft. Decoriert mit: 3IVK. Bataillons-Commandant Oberst Graf Bernstorff und dem ge­fallenen Hauptmann Rudolph Grafen Walderdorff nachträglich zuerkannt. 1878 unter den als Verstärkung nach Bosnien gesendeten Truppen, focht das Bataillon im Verbände des 3. Corps bei Doboj (15. September). MVK. erhielt Hauptmann Ernst Süssmilch. Tapferkeits-Medaillen. Silberne Goldene Silberne Goldene I. CI. 11. CI. 1809 1 — 1 1848 1 1813—1815 — — 1 1849 / 1859 1 20 ! 1866-- -­15 S 1878 2 2

Next

/
Thumbnails
Contents