Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - II. Die Jäger-Truppe - Entwickelung und innere Organisation
- 632 Die erste Adjustierung der Jäger-Truppe bestand in einem Helme mit grüner Kamm-Quaste, welcher 1811 beim Ofiicier durch den dreieckigen Hut mit Federbusch, bei der Mannschaft durch den sogenannten Corse-Hut (ohne Federbusch)1) ersetzt wurde; auf dem Hute war bei den Kaiser-Jägern ein Jägerhorn mit dem kaiserlichen Adler, bei den Feld-Jägern ein solches mit der Bataillons-Nummer angebracht. Das „Höckel”, sowie die Kniehosen waren von hechtgrauer Farbe* 2), mit grasgrüner Egalisierung (Passepoilierung), ersteres mit gelben Knöpfen3). Statt der hohen Stiefel erhielt die Jäger-Truppe 1818 schwarze Gamaschen und Schuhe. Das Kiemenzeug war schwarz. Die Patrontasche, bei den Jägern „Cartouche” genannt, war grösser und anders construiert, als jene der Infanterie; beim Stutzen-Jäger waren am Patrontaschen-Riemen auf der Mitte der Brust zwei schmälere, sogenannte „Bataille-Riemen” angenäht, an deren einem das „Pulvermassl” befestigt war, während in den Ringen des zweiten der Ladstock getragen wurde, welcher an der rechten Seite des Cartouche-Kastens ebenfalls in einem Ringe versorgt wurde. In allém Uebrigen waren was Schnitt, Zahl der Adjustierungs-Stücke, dann die Ausrüstung betrifft, die für die Infanterie gütigen Vorschriften in gleicher Weise für die Jäger-Truppe massgebend und wurde letztere auch später ebenso von allen allgemeinen Adjustierungs-Aenderungen (wie z. B. Einführung der Pantalons statt der Stiefelhosen u. s. w.) betroffen4 5). Eine wesentliche Ausnahme bezüglich der Ausrüstung der Bataillone im Allgemeinen bestand darin, dass dieselben keine Fahnen führten. Die Jäger-Truppe war mit Rücksicht auf die ihr im Kriege zufallenden Aufgaben mit besseren Gewehren betheilt, als die Infanterie und zwar in jeder Compagnie anfänglich 21 Mann, von 1809 an ein Dritttheil der Mannschaft (das 3. Glied) und alle Unterofficiere, mit gezogenen „Jäger-Stutzen” (Tragweite 400 Schritte), zu welchem ein hirschfängerartiges Hau-Bajonnett gehörte. Der Rest der Mannschaft war mit leichten, glatten Infanterie-Gewehren (Carabinern) mit Stich-Bajonnett und dem Infanterie-Säbel bewaffnet0). Die Stutzen-Jäger trugen an einer grünen, mit Quasten versehenen Schnur ein Pulverhorn6). Die Offleiere trugen den Säbel in einer Lederscheide mit Stahlbesclilag7). Vom Jahre 1837 an wurde die Jäger-Truppe auch successive mit den neuen Gewehren mit Percussions-Schlössern betheilt, doch blieb der Unterschied zwischen Stutzen und Carabinern aufrecht. Vom Jahre 1844 an wurden statt letzteren gezogene „Kammerbüchsen” (Stand-Visier auf 150, Klapp-Visier von 3—600 Schritten) mit Hau-Bajonnett8) eingeführt und erscheint die Mannschaft des 1. und 2. Gliedes mit denselben betheilt. Die Munition hiezu bestand aus blinden Papier-Patronen und ledigen, in Hammelfett getauchten Rund-Kugeln, welche in einem Schaflederbeutel in einer eigenen Abtheilung der Patrontasche9) versorgt wunden. Die Kriegstaschen-Munition des Kammerbüchsen-Jägers betrug 60 Schuss. Die Jäger-Stutzen wurden von nun an mit Pflaster geladen. 9 Vom .Tahre 1810 an derselbe aucla für die Mannschaft vorgeschrieben. j 1811 wurde ausdrücklich angeordnet, dass die Farbe der Röcke und Beinkleider eine lichtgraue zu sein habe, nicht dem Kornblumenblau ähnlich; in späteren Jahren wurden jedoch dunklere, dieser Farbe beinahe gleich kommende Böcke und Hosen von Seite der Officiere getragen und toleriert. 3) Vom Jahre 1837 an wurden auch die Knöpfe hei den Böcken etc. der Feld-Jäger mit der Bataillons-Nummer versehen; bei den Kaiser-Jägern blieben selbe glatt. *) Für die Officiere waren in ähnlicher Weise wie bei der Infanterie mohrengraue Caput-Röcke vorgeschrieben. 5) Trompeter und Zimmerleute blos mit letzterem. fi) Sie fassten das Pulver in ledigem Zustande, das Blei in Stücken und mussten sich die Patronen selbst erzeugen u. s. w.; an Kriegstaschen-Munition hatte der Stutzen- Jäger 100 Schuss bei sich. 7) Von 1837 an mit Stahlscheide. 8) Säbel nicht mehr getragen. 0) Dieselben mussten hiezu eigens umgearbeitet werden.