Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - II. Die Jäger-Truppe - Entwickelung und innere Organisation
— 630 — eingetheilten Feld-Bataillon der Infanterie-Regimenter zugetheilt. Der Ueber- schnss wurde anfänglich der Donau-Flottille (Dienst auf den Tschaiken) und dem Pionnier-Corps zugewiesen, aus demselben jedoch später zwei selbstständige Compagnien (Dandini und Sinzendorff) formiert, welche bei der Haupt-Armee im Banate eingetheilt waren. Ebenso wurden, jedoch erst 1789/1790, die Jäger der bei den Corps Coburg und Hohenlohe in der Walachei (Siebenbürgen) stehenden Bataillone von diesen abgetrennt und aus denselben eine Division formiert. Erst gegen Ende des Jahres 1789, als auch die drohende Haltung Preussens die Zusammenziehung eines Observations-Corps in Böhmen und Mähren erforderte, ordnete Kaiser Leopold II.1) die Aufstellung von zwei Jäger-Corps und zwar eines „deutscher Jäger” und eines „Tyroler Scharfschützen-Corps”, jedes ä zehn Compagnien an* 2 3). Als Stamm für das erstere hatten die beiden früher erwähnten Compagnien Dandini und Sinzendorff zu dienen und hatten alle bisher bei den Bataillonen der operierenden Armee eingetheilten Jäger von diesen abgetrennt und an dasselbe abgegeben zu werden; solche der Tyroler Nationalität waren in zwei oder drei Compagnien zu formieren und hatten als Stamm für das Tyroler Scharfschützen-Corps zu dienen, welches im Debrigen durch Werbung von Freiwilligen completiert werden sollte. Gleichzeitig wurde auch über Antrag des Feldmarschalls Bender die Aufstellung eines Jäger-Corps in den Niederlanden (Luxemburg) bewilligt. Im September 1790 wurden alle Jäger-Corps zur Reduction bestimmt, welcher Befehl jedoch später nur auf die noch beim Corps Coburg bestandene Jäger-Division beschränkt wurde. Die übrigen wurden mit Rücksicht auf die politischen Verhältnisse nach den Niederlanden gesendet. Aus einigen im Verlaufe der ersten Kriege gegen Frankreich, theils neu errichteten, theils übernommenen Frei-Corps wurden 1798 fünfzehn „leichte Infanterie-Bataillone” formiert, welche jedoch 1801 wieder aufgelöst wurden und bestanden sohin zu Beginn des 2. Coalitions-Krieges 1799—1801, ausser dem Frei-Corps Wurmser, nur drei aus Jägern und Scharfschützen bestehende Corps, nämlich: 1. Das „Tyroler Scharfschützen-Corps”; 2. Das deutsche, früher von Oberst Dandini befehligte, nunmehr „Kurz’sche Feld-Jäger-Corps” und 3. das „Niederländische Feld-Jäger-Corps Le Loup”. Nach dem Frieden von Luneville 1801 ordnete Kaiser Franz im • Einvernehmen mit den Ständen und Stiften von Tyrol die Aufstellung eines Jäger-Regiments in Tyrol als einer stehenden Landes-Truppe ans). Als Stamm für dieses Regiment hatten das früher erwähnte Tyroler und das Kurz’sche Jäger-Corps zu dienen, ausserdem waren alle gebürtigen Tyroler von dem Jäger-Corps Le Loup, sowie von dem sich bisher aus Tyrol ergänzenden Linien-Infanterie-Regimente Neugebauer Nr. 46 (1809 aufgelöst) an das Regiment abzugeben4). Dieses Regiment erhielt den Namen „Tyroler Jäger-Regiment”5) und führte ausserdem den Namen des Inhabers, FML. Marquis Chasteler, sowie, anschliessend an die Linien-Infanterie-Regimenter, die Nummer 64 und ist sohin als die erste organisierte Jäger-Truppe in der kaiserlichen Armee anzusehen. Einige im Jahre 1805 aus Freiwilligen errichtete Jäger-Bataillone wurden nach dem Feldzuge sofort wieder aufgelöst. *) Allerhöchste Resolution vom 18. November 1789. K. A. A. Haupt-Armee 1790, I, ad 96 u. A. 2) Es ist daher unrichtig, dass schon im Türkenkriege ein eigenes „Tyroler Scharf- schützen-Corps” hei der Armee gedient habe, wie in einigen Werken behauptet wird. 3) Allerhöchste Entschliessung vom 30. December 1801. ( Letzteres erhielt 1801 einen Werb-Bezirk im Venezianischen und 1807 einen solchen in Galizien (Tarnopoler Kreis). 5) Von 1805, nach Abtretung von Tyrol, hiess es nur „Jäger-Regiment”.