Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

- 589 — Reserve-Commandanten. 1869 Grodzicki, Thomas, Oberst­lieutenant. 1871 Murgic, Georg, Oberst. 1872 Kühne, Friedrich, Oberstlieute­nant—Oberst. 1875 KövessvonKövessháza, Albin, Oberstlieutenant—Oberst. 1879 Kolb von Frankenlield, Franz, Oberst. Tor dem Feinde gefallene höhere Offleiere. 1866 Oberstlieutenant Adolph Edler von Forsthuber in der Schlacht bei Königgrätz j. Major Eugen Micheli an seinen ebenfalls bei Königgrätz erhaltenen schweren Verwundungen gestorben. Feldzüge. Holstein. 1864 in der Brigade Tornas des Corps Gablenz (Feldzug in Dänemark), Vorposten-Gefechte bei Fahrdorf-Lopstedt. 1866 im 2. Corps der Nord-Armee eingetheilt, die Schlacht bei König­grätz, mit bedeutendem Verluste, mitgemacht. Das 4. Bataillon versah Stabs- Dienste bei der Nord-Armee. Decoriert wurde mit: MVK. TJnterlieutenant Franz Pauer von Budahegy. 1881/1882 das Regiment im Occupations-Gebiet dislociert. Ein Bataillon an der Streifung gegen Gorazda-Foca theilgenommen, ohne in das Feuer zu kommen. MVK. Oberlieutenant Eduard Dedovic. Tapferkeits-Medaillen. 1864 Silberno Goldene I. Cl. II. CI. — 2 7 1866 — — 5 1882 — — 1 Adjustierung. I860 weisser Waffenrock, scharlachrothe Egalisierung, weisse Knöpfe; 1868 dunkelblauer Waffenrock, scharlachrothe Egalisierung, weisse Knöpfe.

Next

/
Thumbnails
Contents