Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
- 569 — 71.*) Ungarisches Infanterie-Regiment. (I860) Ergänzungs-Bezirks-Commando : Trentschin. (1891) Gralgótzy, Anton, FZM. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1860 mit 1. Februar (Allerhöchste Entschliessung vom 27. December 1859) aus den 3. Bataillonen der Linien-Infanterie-Regimenter Erzherzog Ludwig Nr. 8, Erzherzog Wilhelm Nr. 12 und Grueber Nr. 54 formiert. 1883 ein Bataillon zu dem neu aufgestellten Infanterie-Begimente Nr. 98 abgegeben. Ergänzung. Das Regiment erhielt bei der Aufstellung den Ergänzungs- Bezirk zu Trentschin in Ober-Ungarn* 2 3). Friedens-Garnisonen. 1860 Venedig, dann Padua, 1862 Portogruaro, 1863 Treviso, 1866 Theresienstadt, 1871 Brünn, 1877 Klosterbruck, 1878 Brünn, 1879 Mostar, 1882 Trentschin, 1894 Wien. Regiments-Inhaber. I860 Leopold II., Grossherzog von ! 1889 IVloltke, Hellmuth Graf, königl. Toscana, G. d. C.s). j preussischer General-Feld1870—1886 Rossbacher, Rudolph Frei- j marschall. herr von, FML.—FZM.4 5). | 1891 Galgótzy, Anton, FML.—FZM. Zweiter Inhaber. Von 1860—1868 Boyneburg-Lengsfeld, Moriz Freiherr von, G. d. C. 6). Regimeuts-Commandanten. I860 Widenmann, Heinrich, Oberst. | 1876 Némethy, Johann von, Oberst. 1867 Du Hamei de Querlonde, j 1881 Fabrizii, Johann Ritter von, Emil Chevalier, Oberst. j Oberst. 1871 Van der Sloot, Eduard, Oberst, i Unter der Nummer 71 bestand von 1769 bis 1798 das spätere Deutsch-Banater Grenz-Infanterie-Regiment Nr. 12. 2) Aus dem Aushilfs-Bezirk von Nr. 3 (früher bei Nr. 2), dann einem Theil von Nr. 12 gebildet. 3) Früher Inhaber des ehemaligen 4. Dragoner-Regiments (1860 reduciert). 4) Von 1865 bis 1870 zweiter Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 12. 5) Früher zweiter Inhaber des 4. Dragoner-Regiments.