Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

Ungarisclics In fanterie-Regiment. (1853) Ergänzungs-Bezirks-Commando: Maros-Vásárhely. (1868) Ludwig, Prinz von Bayern. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1798 latit kaiserlichem Erlasse vom 27. April aus den vierten Bataillonen der Infanterie-Regimenter Allvintzv Nr. 19, Anton Esterhazy Nr. 34 und de Yins Nr. 37 als .,Viertes neu errichtetes ungarisches Linien-Infanterie-Regiment” in Krakau aufgestellt; mit Erlass vom 4. Juni obige Benennung in „neues ungarisches Linien-Infanterie- Begiment Nr. 62” umgeändert. Mit Erlass vom 15. November 1799 wurde das von de Vins Nr. 37 anher transferierte Bataillon, welches als Oberst- Bataillon des Regiments allein an den Kriegs-Ereignissen theilgenommen hatte8), aus Dienstes-Rücksichten mit einem Bataillon des gleichfalls neu aufgestellten Linien-Infanterie-Regiments Nr. 61 verwechselt und sohin das in jenes Regiment eingetheilt gewesene 4.Bataillon Splényi Nr. 51 anher transferiert. 1849 wurden das 1. und 2. Bataillon in Folge der Ereignisse in Ungarn in Leoben reorganisiert (später Trient als Formierungs-Station des Regiments bestimmt). 1860 das 2. und 3. Bataillon zu dem neu aufgestellten Linien-Infanterie- Regimente Nr. 63, dagegen ein Bataillon von Kaiser Alexander Nr. 2 anher transferiert. 1883 ein Bataillon an das neu aufgestellte Infanterie-Regiment Nr. 82 abgegeben. Ergänzung. Dem Regimente wurde bei der Errichtung keio bestimmter Werb-Bezirk zugewiesen3). Von 1809 erhielt dasselbe seine Ergänzung ausschliess­lich aus Siebenbürgen, bekam jedoch keinen selbständigen Werb-Bezirk, sondern wurde nur fallweise durch Zuweisung von Recruten aus den Werb-Bezirken der beiden anderen siebenbürgischen Regimenter Nr. 31 und 51 completiert4); erst durch die Werbe-Instruction vom Jahre 1835 wurde demselben ein eigener Werb-Bezirk mit dem Sammelplätze Maros-Vásárhely zugewiesen. 1852 wurde der Werb-Bezirk durch Theile der Gebiete des aufgelösten 2. Szekler, sowie des früheren 2. Walachen-Grenz-Regiments (Nr. 15 und 17) vergrössert und Bistritz Werb-Bezirks-Station; seit 1853 jedoch befindet sich das Werb-Bezirks-(Ergänzungs-Bezirks-) Commando wieder in Maros- V ásárhely. ') Unter der Nummer 62 bestand von 1769 -1798 das spätere Oguliner Grenz-Infanterie- Regiment Nr. 3. 2) Dieses Bataillon war schon früher in Tyrol gestanden oder dort verblieben, ohne in die Formierungs-Station abzurücken. ■') Eine Reserve-Division befand sich in Munkács. *) Die Regiments-Rechnungskanzlei befand sich in Kronstadt, von 1831 bis 1833 vorübergehend in Klausenburg.

Next

/
Thumbnails
Contents