Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
- 459 — Bataillon übersetzt, mit Nr. 50 und 59; 1781—1797 endlich stand dieselbe mit jener von Nr. 23 und 24 im zweiten niederösterreichischen Bataillon. In dem Feldzuge 1799—1801 bildeten die Divisionen von Nr. 41 und 56, in jenem von 1809 die Divisionen von Nr. 4 und 63 mit der des Regiments ein Bataillon; 1810—1852 endlich bildete dieselbe mit jener von Nr. 14 und 59 ein österreichisches Bataillon. Friedens-Garnisonen. 1720 Novara, dann bis 1732 im Mailändischen, 1733 Pilsen (Lager), 1736 Breisach, 1748 Klagenfurt, 1752 Graz, 1753 Wien, 1754 Wels, 1763 Carlsburg, später Hermannstadt, 17j9 St. Pölten, 1790 Wien, 1797/1798 Neuburg a. d. Donau, 1800 Wien, 1801 St. Pölten, 1806 Wien, 1809 St. Pölten, 1814 St. Pölten, 1816 im Eisass (Rappoltsweiler), 1817 Maynz, 1837 Kaiser-Ebersdorf, 1840 St. Pölten, 1846 Wien, 1847 Krems, 1849 Dignano (Istrien), 1850 Cattaro, 1851 Ragusa, 1852 Zara, 1853 Mailand, 1856 Brescia, 1857 Piacenza, 1859 Laibach, 1860 Pisino, 1861 Triest, 1862 Udine, 1863 Palmanuova, dann Conegliano, 1865 Klagenfurt, 1866 Riva, 1868 Salzburg, 1869 Wien, 1874 Iglau, 1878 Sarajevo, 1879 Görz, 1882 Salzburg, 1888 Wien, 1891 Krems, 1895 Mostar. Regiments-Knaben-Erziehungshaus. 1782—1852 in St. Pölten. Regiments-Inhaber. 1715 Baden-Durlacb, Carl Wilhelm Markgraf, FM.1). 1724 Walsegg, Otto Graf, Obrist— FZM. 1743 Bärnklau, Johann Leopold Freiherr von, FML. 1747 Kheul, Carl Gustav Freiherr von, FML.—FZM.s). 1758 Angern, Ludwig Freiherr von, FML.—FZM. 1767 Pellegrini, Carl Graf,FML.—FZM. 1797 Kerpen, Wilhelm Freiherr von, FML.—FZM. 1824 Langenau, Friedrich Carl Freiherr von, GM.—FML. 1840 Schön von Treuen werth,Michael, FML. 1844—1870 Hess, Heinrich Freiherr von, FML.—FM. Das Regiment führt dessen Namen auf immerwährende Zeiten. Inhab er-Stelle unbesetzt. Regiments-Commandanten. 1716 Drais von Sauerbrunn, Heinrich Ludwig, Obristlieutenant— Obrist* i * 3). 1723 Wals egg, Otto Graf, Obrist. 1724 derselbe als Obrist-Inliaber. 1726 Nell von Damenagger, Johann Heinrich, Obristlieutenant. 1727 Damnitz, Wolfgang Freiherr von, Obristlieutenant—Obrist. 1733 Düngern, Freiherr von, Obristlieutenant—Obrist. 1741 Lützen, Friedrich Freiherr von, Obrist. 1745 Geyersberg, Johann Graf, Obrist. 1746 Sapper, Leopold von, Obrist. 1751 Molza, Jakob Graf, Obrist. 1762 Eichholz, Christian, Oberst. 1770 Uttenhofen, Siegfried Freiherr von, Oberst. 1773 Humbracht, Alexander Freiherr von, Oberst. 1775 Waldeck, Georg Prinz von, Oberst. 1778 Wenckheim, Franz Freiherr von, Oberst. 1787 Stubenberg, Franz Graf, Oberst. 1792 Souel, Johann Chevalier de, Oberst. 1793 Hegel, Philipp von, Oberst. 1796 Gavasini, Alois Graf, Oberst. 1800 Strachwitz, Wenzel Freiherr von, Oberst. 1804 Mayer, Joseph von, Oberst. 1808 Lang von Langenau, Andreas, Oberst. Dem Markgrafen von Baden wurde vom Kaiser als Zeichen der Erkenntlichkeit für die Ueberlassung des Regiments die Feldmarschalls-Würde verliehen. i) War früher Inhaber eines 1747 aufgelösten Regiments. *) Zum Regiments-Commandanten war laut Capitulation Prinz C lr r i s t o p h von Baden (Bruder des Inhabers) bestimmt; derselbe scheint jedoch das Commando gar nicht übernommen zu haben, da schon auf dem Marsche aus dem Reiche nach Ungarn Obristlieutenant Drais als Regiments-Commandant aufgeführt erscheint.