Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
unverändert beibehalten hat. Yon 1857—1860 hatte es einen Aushilfs-Bezirk in Croatien, mit einem selbstständigen Ergänzungs-Aushilfs-Bezirks-Revisoriat zu Warasdin. Grenadier-Division. Von 1769—1797 bildete dieselbe mit jener von Nr. 17 und 36 das 3. böhmische Bataillon; in dem Feldzuge 1799—1801 bildeten die Divisionen von Nr. 11 und 15'), in jenem von 1809 die Divisionen von Nr. 10 und 11 mit der des Regiments ein Bataillon. Von 1810—1818 stand dieselbe mit jenen von Nr. 15 und 28 in einem (böhmischen) Bataillon; nach Dissolvierung desselben trat die Division des Regiments in den Verband mit jener von Nr. 27 (Bataillon in Inner-Oesterreich k vier Compagnien), in welchem sie bis zur Auflösung (1852) verblieb. Friedens-Garnisonen. 1698 Arad, 1700 Hermannstadt, 1714 Linz, 1715 Wien, 1719 Neutra, 1727 im Mailändischen, 1732 Leopoldstadt, 1736 Siebenbürgen, 1740 Schlesien, 1745 Pardubitz, 1748 Linz, 1750 Villach, 1763 Marburg, 1766 Ellbogen, 1768 Kornhaus, 1770 Luditz, 1779 Schlan, 1781 Prag, 1798 Lambach, 1801 Prag, 1805 Schlan, 1807 Kolin, 1809 Prag, 1814 Prag, 1817 Marburg, 1822 Neapel, 1823 Marburg, 1831 Piacenza, 1832 Modena, 1834 Bologna, 1839 Padua, 1841 Mantua, 1843 Vicenza, 1844 Venedig, 1849 Livorno—Florenz, 1852 Forli, 1855 Bologna, 1857 Mailand, 1859 ITdine—Conegliano, 1861 Thiene, 1862 Marburg, 1863 Graz, 1866 Triest, 1868 Zara, 1870 Castelnuovo, 1871 Klagenfurt, 1876 Trient, 1881 Wien, 1882 Marburg, 1888 Graz, 1895 Görz. Regiments-Knaben-Erziehungshaus. 1782 in Prag activiert, 1818 nach Marburg verlegt, 1852 aufgelöst. Regiments-Inhaber. 1682 Wallis, Olivier Freiherr von, Obrist—FML. 1689 Jörger de Tollet, Franz Helfried Graf, Obrist—GFWM. 1691 Oettingen-Baidern, Notger Wilhelm Graf, GFWM.—FML.* 2). 1693 Sapieha, Michael Graf, GFWM3). 1694 Solari, Laurenz Victor Graf, Obrist—GFWM. 1704 Harrach zu Rohrau, Joseph Philipp Graf, Obrist—FM. 1764 Brandenburg-BayreuthjFriedrich Christian Markgraf, FZM.4). 1769 Elrichshausen, Ludwig Carl Freiherr von, FML.—FZM. 1779 Kinsky, Franz Graf, GM.—FZM. 1805 Vogelsang, Ludwig Freiherr von, FML.—FZM. 1823 Klopstein von Ennsbruck, Joseph Freiherr, GM. 1824—1827 unbesetzt. 1827 Kinsky, Anton Graf, GM.—FZM. 1864 Hartung, Emst Ritter von, FML.— FZM. 1879 Litzelhofen, Eduard Freiherr von, FML.—FZM. 1883 Beck, Friedrich Freiherr von, FML.—FZM. Regiments-Commandanten. 1682 der Inhaber Obrist Freiherr von Wallis. 1683 Schallenberg, Carl Christoph Graf, Obristlieutenant. 1685 Pfeffershofen, Johann Freiherr von, Obristlieutenant. 1689 der Inhaber Obrist Graf Jörger. 1690 Pfeffershofen,Obristlieutenant. 1691 Baumann, Obristlieutenant. 1693 Winkelhoffen, Ernst, Obristlieutenant. 1694 der Inhaber Obrist Graf Solari. 1698 Winkelhoffen,Obristlieutenant. 1701 Harrach, Joseph Graf, Obristlieutenant. 1704 derselbe als Obrist-Inhaber. h Ursprünglich bestimmt, mit den Divisionen Nr. 15 und 35 vereint zu werden. 2) Mit Patent vom 3. März 1691 war der bisherige Regiments-Commandant Obristlieutenant Pfeffershofen zum Inhaber ernannt worden; über Bitte des GFWM. Oettingen wurde jedoch diesem das Regiment verliehen und Obrist Pfeffershofen übernahm die Completierung des von Oettingen aufgestellten Regiments (jetzt Nr. 7). 3) Erhielt ein Cürassier-Regiment. *) Resignierte 1769.