Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
- 417 Station Leitmeritz, 1827 wurde das Werb-Bezirks-Commando nach Theresienstadt verlegt. Grenadier-Division. 1769—1775 bildete die Division mit jener von Nr. 35 ein böhmisches Bataillon (ä vier Compagnien), 1775 die Division von Nr. 37 dazu eingetheilt, 1779 statt letzterer jene von Nr. 25 in dieses Bataillon übersetzt, in welcher Zusammensetzung dasselbe bis 1797 verbheb. In dem Feldzüge 1799—1801 bildeten die Divisionen von Nr. 21 und 54 mit jener des .Regiments ein Bataillon, in dem Feldzuge 1809 war die des Begiments mit jenen von Nr. 17 und 36 vereint. Von 1810—1852 endlich stand dieselbe mit jenen von Nr. 35 und 36 in einem böhmischen Bataillon. Friedens-Garnisonen. 1699 Szegedin, 1700 Neusohl, 1708 Neapel-Beggio, 1720 Palermo, 1732 Neapel, (Capua), 1735 Kaschau, 1739 Leutschau, 1740 Luxemburg, Mons, 1748 Eger1), 1752 Znaym, 1753 Brünn, 1754 Leipnik, 1763— 1790 Eger, 1798 Eger, 1801 Eger, 1805 Würzburg, 1806 Lobositz, 1808—1813 Eger, 1817 Leitmeritz, 1823 Theresienstadt-, 1846 Prag, 1849 Bregenz, 1851 Altona, 1852 Budweis, dann Pest, 1854 Deés, dann Stanislau, schliesslich Klausenburg, 1855 Pressburg, 1858 Komom, 1860 Krakau, 1866 Wien, 1871 Theresienstadt, 1887 Biva, 1888 Trient, 1891 Königgrätz. Regiments-Knaben-Erziehungshaus. 1782 in Eger aufgestellt, 1818 nach Brüx verlegt, wo es bis zur Auflösung verblieb. Regiments-Inhaber. 1685 Thüngen, Hans Carl Graf, GFWM.—FZM.* 2 3). 1694 Thavonat, FriedrichLeopoldFrei- herr von, Obrist. 1694 Guttenstein, Wenzel Graf, Obrist—FML.8). 1707 Wetzel, Johann Adam Freiherr von, GFWM.—FZM.4 5j. 1720 Bettendorf, Philipp Ludwig Freiherr von, Obrist—FML.6 *). 1734 O'Nelly, Johann Alexander Graf, GFWM.—FZM. 1743 Gaisruck, Sigmund Friedrich Graf, FML.—FM. 1769 Gemmingen auf Hornberg und Treschklingen, Bichard Freiherr von, FML. 1775 Mathesen, Johann Andreas Freiherr von, GM.—FZM. 1793 Erbach-Schönberg, Carl Eugen Graf, FML.—FZM. 1817 un-besetzt. 1818 Wellington, Arthur Herzog von, königlich grossbritanischer und kaiserlicher FM. 1852 Georg V., König von Hannover. 1879 Ernst August, Herzog von Cumberland, Herzog vonBraunsehweig und Lüneburg. Zweite Inhaber. Von 1824—1830 Weigl von Löwenwarth, Joseph Freiherr, FML.; von 1830—1833 Stanissavljevics von Wellenstreit, Aaron Freiherr, FML.; von 1834—1846 Mesemacre, Vicomte de Lardenois de Ville, Joseph de, FML.; von 1847—1850 Wetzlar von Plankenstern, Heinrich Freiherr, FML.; von 1850—1854 Karaisl von Karais, Carl Freiherr, FML.; von 1854— 1878 Dreihann von Sulzberg am Steinhof, Ignaz Freiherr, FML.—FZM. Regiments-Commandanten. 1685 der Inhaber GFWM. Thüngen. 1685 Truchsess, Hans Georg Freiherr von, Obristlieutenant. 1688 Bischofshausen von und zu Bischhausen, Jesaias, Obristlieutenant. *) Ein Bataillon bis 1802 in Erfurt detachiert. 2) Erhielt 1694 das Regiment Pfalz-Neuburg (Nr. 20h 3) Uebernalim bei seiner Ernennung zum Commandierenden von Prag das Regiment Alt-Daun. 4) War früher Inhaber des jetzigen Infanterie-Regiments Nr. 18. Laut einem Erlasse vom 10. Januar 1707 hätte Ohrist Heindl dieses Regiment erhalten sollen. 5) Ursprünglich war GE WM. Diesbach zum Inhaber dieses Regiments designiert, erhielt jedoch später das gleichzeitig vacante Regiment Holstein (Nr. 20). Geschichte der k. und k. Wehrmacht. I. Bd. 27