Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

- 369 Yox* dem Feinde gefallene höhere Officiere. 1683 Obristlieutenant Baron Wacker (Walter?) in der Vertlieidigung von Wien •)*. 1685 Obristlieutenant Linken bei der Belagerung von Neuhäusel f. 1685 Regiments-Inhaber GFWM. Herzog von Württemberg bei der Belagerung von Kaschau y. 1686 Regiments-Inhaber Obrist Marchese Spinola bei dem Sturme auf Ofen y. 1693 Regiments-Inhaber GFWM. Graf Arohinto bei der Belagerung von Belgrad -j\ 1707 Obristwachtmeister Strasser bei dem Sturme auf Gaeta 1716 Regiments-Commandant Obrist Goldacker in der Schlacht bei Peterwardein f. 1734 Regiments-Commandant Obrist Freiherr von Schifer bei Guastalla tödtlich verwundet, gestorben. 1760 Regiments-Commandant Oberst Formentini hi der Schlacht bei Liegnitz y. 1793 Regiments-Inhaber FML. Franz Baron Wenckheim in dem Treffen bei Courtray f. 1796 Oberstlieutenant Eduard Graf Wallis an seiner in dem Gefechte bei Steinhausen (30. October) erlittenen schweren Verwundung am 26. No­vember gestorben. Regiments-Commandant Oberst Wenzel von Nesslinger bei dem Sturme auf die Hüninger Brückenschanze 30. November y. 1800 Major Simon Schmelzern in dem Gefechte bei Wasserburg y. 1813 Regiments-Commandant Oberst Giessen von Giessenburg an seiner bei Dresden erlittenen schweren Verwundung am 8. September gestorben. 1859 Regiments-Commandant Oberst Carl Fürst Windisch-Graetz in der Schlacht von Solferino f. Feldzüge. Württemberg. 1683 die eine Hälfte des Regiments unter dem Obrist­inhaber selbst an der Vertheidigung von Wien ehrenvollen Antheil genommen, die andere im Entsatzheere des Herzogs von Lothringen. 1684 stand das Regiment am Rhein, kam jedoch wieder nach Ungarn, wo es 1685 an den Belagerungen von Eperies und Kaschau theilnahm. Spinola. 1686 in dem Treffen bei Szent-Jobb, Belagerungen von Munkács und Ofen, dann im Corps des Markgrafen von Baden, Zug nach Slavonien. Guido Starhemberg. 1687 in der Haupt-Armee, Gefecht bei Essegg, ein Bataillon imter Obristlieutenant Kuckländer sich in der Schlacht am Berge Harsány ausgezeichnet. Archinto. 1688 fünf Compagnien an der Belagerung und dem Sturme auf Belgrad theilgenommen, dann Besatzung daselbst, die übrigen fünf Compagnien in Siebenbürgen. 1689 fünf Compagnien in der Haupt-Armee, den Zug nach Bosnien mit­gemacht, dann als Besatzung in Belgrad. 1690 wurde das in Belgrad stehende Regiment, zu welchem auch die Compagnien aus Siebenbürgen gestossen waren, bei der Erstürmung dieses Platzes durch die Türken, beinahe ganz aufgerieben. 1691 das reorganisierte Regiment in der Schlacht bei Szlankamen mit Auszeichnung gefochten, Regiments-Commandant Obristlieutenant Aspremont ein kaiserliches „Dankschreiben” erhalten, dann Belagerung von Gross­wardein. 1692 in der Haupt-Armee (acht Compagnien). Gschwind. 1693 ein Bataillon in Peterwardein, das andere Belagerung von Belgrad. 1694 in Nieder-Ungarn, ohne an einer grösseren Action theilzunehmen. 1695 auf den Kriegs-Schauplatz nach Savoyen gesendet, machte das Regiment die Belagerung von Casale mit, kam jedoch 1696 wieder nach Ungarn und nahm Geschichte der k. und k. Wehrmacht. I. Bd. 24

Next

/
Thumbnails
Contents