Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
— 313 — die Walachei bei Ober-Tömös, dann bei der Vertheidigung von Ungarisch- Weisskirchen, endlich bei der erneuerten Vorrückung bei 8zepsi-Szt.-György und Bukszád; zwei Compagnien in Carlsburg zurückgeblieben, an der Vertheidigung dieser Festung ehrenvollen Antheil genommen. Die Grenadiere bei Szökefalva, Hermannstadt, Stolzenburg, Salzburg, beiden, Szepsi-Szt.-György und Bukszád. Das 1. Bataillon zur Sicherung von Galizien dort verblieben1). Für hervorragende Leistungen in diesen beiden Feldzügen erhielten: MTO. Regiments-Commandant Oberst Ludwig von Sztankovics. LO.-C. ßegiments-Commandant Oberst Graf Leiningen. EKO. 2. Oberst von Sztankovics. LO. Oberstlieutenant, Commandant des Grenadier-Bataillons, Joseph Freiherr von Uracca* 2); Hauptmann Hermann Seymann. EK0.3. Major Carl Hiebei von Festertreu; Hauptmann Carl Melzer von Ortenburg; die Oberlieutenants Adolph Henicke, Joseph Freiherr von Uracca (junior), Gustav Amon und Ferdinand Hössler. MVR. Die Hauptleute Peter von Tapavitza, Joseph von Deszputh, Albert Fellner von Feldegg, Peter Arzt, Carl Lauber, Johann Gyurich; die Oberlieutenants Georg Gangl3), Wilhelm Cziek, Carl von Bardotz; Unterlieutenant Carl Freiherr von Reichlin-Meldegg. Kegiments-Arzt Dr. Matzner erhielt ebenfalls den EKO. 3. Culoz. 1859 im 5. Corps (Stadion) eingetheilt, focht das Regiment bei Montebello, mit gewohnter Bravour bei Magenta (Erstürmung von Casa Limido), endlich bei Solferino, wo insbesondere das Grenadier-Bataillon sich hervor- that, aber grosse Verluste erlitt. Das 4. Bataillon Besatzung in Mantua. Decoriert wurden mit: MTO. Regiments-Commandant Oberst Joseph Dormus (für Magenta). EKO.3. Oberst Joseph Dormus; die Majore Alexander Humner, Daniel von Vass und Georg Syrbü; Hauptmann Georg Gangl; die Unterlieutenants Joseph Karpinsky und Joseph Fangor. MVK. Oberstlieutenant Fel-dinand Arthofer; Major Daniel von Vass; die Hauptleute Syrbü, Gustav Amon, Carl Doleisch, Carl von Czetz, Nikolaus Csauf, Joseph Ritter von Pawlikowski, Joseph Baron Uracca, Adolph Pecchio Ritter von Weitenfeld und Marcus von Susani; die Oberlieutenants Johann Zorics, Wilhelm Goldschmidt, Joseph Conradt, Carl Csázy, Victor Stöhr, Ludwig Schilling, Joseph Klimke, Edgar von Kohl; die Unterlieutenants Heinrich Postei, Joseph Dietrich, Ferdinand Palkovits (gefallen). GGVK. pro pii mentis Regiments-Caplan Johann Szupkay (römisch- katholisch); Begiments-Caplan Sabbas Poppovits (griechisch-nicht-uniert). FJÖ. Regiments-Arzt Dr. Joseph Drick. Mecklenburg-Strelitz. 1836 abermals auf dem Kriegs-Schauplatze in Italien (7. Corps), focht das Regiment mit Auszeichnung in der Schlacht bei Custozza (Erstürmung des Monte Belvedere). Das 4. Bataillon Besatzung in Verona. *) Um einen weiteren Beweis von der guten G-esinnung und Pflichttreue der Mannschaft zu geben, mag hier auch die Thatsache erwähnt werden, dass ein meineidiger Unterlieutenant des 1. Bataillons, im Einverständnisse mit einem Cadeten, den Versuch machte, in momentaner Abwesenheit des Compagnie-Commandanten, eine ganze Compagnie in die Arme der Rebellen zu führen; an der Grenze angelangt, weigerte sich die Mannschaft, von dem ältesten Unterofficier aufgefordert, ohne schriftlichen Befehl des Compagnie- Commandanten weiterzumarschieren. Die beiden Verführer ergriffen, als allo Versuche, die Mannschaft zum Uebertritte zu bewegen, erfolglos blieben, allein die Flucht und der erwähnte Unterofficier führte die Compagnie, deren Commandant mittlerweile nachgefahren kam, zurück. 2) Vor Herablangung der die Decorierung aussprechenden Verordnung, im Lager zu Czernetz gestorben, ebenso erlebte auch Hauptmann Johann Ratkovich die ihm in Anerkennung seiner Leistungen zugedachte aussertourliche Beförderung zum Major nicht mehr. 3) Für die mit Umsicht und Aufopferung durchgeführte Abtransportierung des Erziehungshauses von Hermannstadt nach Brod.