Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
— 313 lieutenants Carl Trescher und Wilhelm Bacher; Unterlieutenant Emil Bathlew. MVK. Die Majore Carl Walter, Norbert Freiherr von Haugwitz und Avelin von Mroczkowski; die Hauptleute Ernst Entner, Joseph Sabato- wicz, Johann Tomié, Carl Heydt, Franz Stöcklegger, Bichard Schluet von Schluetenberg, Ludwig von Castella, Otto Fux, Juhus Soukup, JosephHofmann, Wenzel Huff; die Oberlieutenants Adolph von Froschauer, Joseph Bump old, Franz Acham, Gustav von und zu Haydegg, Carl Trescher, Albert Graf Sternberg, Theodor David, Ernst Pfleger, Hugo Klobus, Theodor von Zimány, Heinrich Greiner und Heinrich Andreoli; die Hnterlieutenants Andreas Markmann-Lichtabell, Ernst Diemer, Anton Tuskau, Ludwig von Haydegg, Budolph Freiherr von Schluga und Emerich von Vaternaux. GGVK. Begiments-Caplan Carl Bancalari. 1864 in der Brigade Nostitz des Gablenz’schen Corps eingetheilt, focht ein Bataillon in dem Gefechte bei Ober-Selk, das Begiment mit Auszeichnung bei Oeversee, Teile, dann bei der Cernierung von Friederica. Für Auszeichnung in diesem Feldzuge erhielten: LO-C. Begiments - Commandant Oberst Herzog von Württemberg (mittlerweile zum Brigadier ernannt). LO. Oberstlieutenant Norbert Freiherr von Haugwitz, Hauptmann Dominik Eder. EKO.3. Oberst Johann Jlleschütz, Major Entner (Beide an ihren Verwundungen gestorben); die Hauptleute Bichard von Schluetenberg und Ludwig Castella; die Oberlieutenants Gustav von Haydegg und Joseph Guggenberger, dann dem gefallenen Oberlieutenant Carl Freiherrn von Prokesch-Osten nachträglich zuerkannt. MVK, Die Hauptleute Franz Schiitter von Niedernberg, Paul Hochhäuser, Franz Gottfried; die Oberlieutenants Anton Liebe Edler von Kreutzner, Albert Graf St. Julien-Wallsee, Theodor Höpler, dann dem vor dem Feinde gebliebenen Oberlieutenant Emil Bathlew nachträglich zuerkannt; die Unterlieutenants Heinrich Jvanossich von Küstenfeld, Adolf Schwarz und Leopold Barmann. FJO. Begiments-Arzt Dr. Carl Köstler. 1866 im 2. Corps der Nord-Armee eingetheilt, focht das Begiment in der Schlacht bei Königgrätz, Vertheidigung von Lochenitz, dann in dem Treffen bei Blumenau, wo das 2. Bataillon in einen verlustreichen Kampf mit der preussischen Brigade Bose verwickelt und eine Division des 1. im Weidritz- Thale versprengt und theilweise gefangen wurde. Decoriert wurden mit: EKO. 3. Lieutenant Michael Tichy. MVK. Major Dominik Eder; Hauptmann Heinrich Klar (gefallen, nachträglich zuerkannt); die Oberlieutenants Joseph Guggenberger, Gustav Bancalari; Unterlieutenant Anton Niklas. 1878 nahmen sowohl das Feld-Begiment (1., 2. und 3. Bataillon), als auch das Beserve-Begiment (4. und 5. Bataillon), an der Occupation Bosniens und der Hercegovina theil und zwar ersteres Gefecht bei Citluk, Einnahme von Mostar, Gefecht bei Pasic-Han, Crnici (Entsatz von Stolaó), Besetzung von Bilek, Einnahme von Klobuk; das Beserve-Begiment Gefecht bei Kosna, Einnahme von Sarajevo, Gefecht bei Mokro. Decoriert wurden mit: EKO. 2. Begiments-Commandant Oberst Eugen von Klimburg (mittlerweile zum Brigadier ernannt). EKO. 3. Die Hauptleute Joseph von Almstein, Ernst Schüssler, Oberlieutenant Victor Wagner, (gefallen, nachträglich zuerkannt). MVK. Die Hauptleute Albert Bornmüller, Victor Edler von Axter, Otto Beising von Beisinger, Alois Czernohorsky, Heinrich Juris;