Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

— 243 ­1734 Regiments-Commandant Oberst Graf Formentini in der Schlacht bei Parma f. 1796 Hauptmann Bataiilons-Commandant Johann Freiherr von Collard bei der Erstürmung von Friedberg tödtlich verwundet, gestorben. 1809 Regiments-Inhaber FZM. Freiherr d’Aspre in der Schlacht bei Wagram f. 1848 Major und Commandant eines Grenadier-Bataillons Ferdinand Edler von Van der Mühlen bei dem Barricaden-Kampfe in Prag 12. Juni j. 1866 Major Rudolph Schmidt Edler von Schwarzenschild in dem Treffen bei Jicin -j-. Feldzüge. Lothringen. 1682 fünf Compagnien Besetzung des Jablunka-Passes. 1683 dieselben in Ober-Ungarn verblieben; die anderen fünf Compagnien nahmen in der Haupt-Armee an der Belagerung von Neuhäusel, der Entsatz­schlacht von Wien und der Schlacht bei Párkány theil. 1684 das Regiment bei der Haupt-Armee, Einnahme von Visegrad, Gefecht bei Szt. Andrä, Belagerung von Ofen. 1685 hei dem Corps in Inner-Oesterreich, Vorrückung gegen und Ein­nahme von Essegg. 1686 wieder bei der Haupt-Armee, Belagerung von Ofen, Hauptmann Graf Spauer sich hervorgethan; zwei Compagnien bei der Einnahme von Siklós und Fünfkirchen. 1687 acht Compagnien in dem Gefechte bei Essegg und der Schlacht am Berge Harsány. 1688 ein Bataillon bei der Einnahme von Jllok und hei der Belagerung von Belgrad, Obristwachtmeister Hermann Pini bei dem Sturme am 6. Sep­tember sich mit Bravour eines Thores bemächtigt. 1689 rückte das Regiment an den Rhein und kam zu der Belagerung von Maynz, später zu jener von Bonn; bei dem Sturme aufMaynz wurde dem­selben die Ehre zu Theil, von dem Armee-Commandanten, General-Lieutenant Herzog Carl von Lothringen, persönlich vorgeführt zu werden. 1690 wurde dasselbe auf den Kriegs-Schauplatz nach Italien be­ordert, war 1691 bei der Einnahme von Carmagnola, 1692 bei dem Einfalle in das Dauphiné, Eroberung von Guillestre, Embrun und Gap, 1695 bei der Belagerung von Casale. 1696 ein Bataillon in der Vertheidigung von Valenza, 1697 nach Deutschland rückgesendet, wurde es bei der Belagerung von Ebernburg verwendet. 1701 auf den Kriegs-Schauplatz in Italien bestimmt (im September dort eingetroffen), nahm 1702 die Grenadier-Compagnie und ein Detachement von 400 Musketieren unter dem Obristwachtmeister Nazzari an dem Ueberfalle auf Cremona theil. Das Regiment war sodann bei der Belagerung von Mantua (Gefecht an der Porta Pradella), bildete später die Besatzung von Borgoforte, welche Festung Regiments-Commandant Obristlieutenant Malvezzi in unverantwort­licher Weise, trotz des unmittelbar zu gewärtigenden Entsatzes, übergab und gerieth sohin in Kriegsgefangenschaft1). 1703 war das Regiment bei der Vertheidigung von Ostiglia, ein Bataillon in dem Gefechte bei Mirandola, ein Detachement von circa 100 Mann die Vertheidigung von Brescello mitgemacht. 1704 rückte das Regiment nach Piemont, Gefecht bei Castelnuovo di Bormida und stand dann im Lager von Crescentino, zwei Compagnien unter Obristwachtmeister Nazzari die standhafte sechsmonatliche Vertheidigung von Verrua mitgemacht, das Regiment an dem auf das Belagerungs-Corps unternommenen Angriffe am 26. December theilgenommen. J) April 1704 ausgewechselt. 16*

Next

/
Thumbnails
Contents