Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

- 241 — Troppau, 1747 Olmütz, dann Italien, 1749 Laibach, 1750 Mähren, 1751 Wien, 1752 Linz, 1763—1778 Jung-Bunzlau, 1779—1790 Jung-Bunzlau, 1798 Venedig, 1801—1804, dann 1805 Jung-Bunzlau, 1809 Neu-Bidsow, 1811 Jicin, 1814 Wien, 1816—1820 wieder Jicin, 1821 Gaeta, 1824 Neapel, 1826 Vicenza, 1829 Padua, 1830 Innsbruck, 1831 Verona, 1832 Vicenza, 1833 Verona, 1836 Mailand, 1837 Bergamo-Como, 1839 Cremona, 1843 Mailand, 1849 Vicenza—Padua, 1850 Turnau, dann Wien, 1853 Laibach, dann wieder Wien, endlich Peterwardein, 1854 Sémiin, dann Bukarest, 1855 Pitesti, 1856 wieder Bukarest, dann Szegedin, 1857 Pest, 1859 Stuhlweissenburg, dann Pest, 1861 Alt-Arad, 1865 Ofen, 1867 Josephstadt, 1873 Wien, 1878 Graz, dann wieder Wien, 1879 Linz, 1883 König- grätz, 1892 Trient, 1895 Theresienstadt. Regiments-Knaben-Erziehungshaus. 1782 in Jung-Bunzlau activiert, 1787 nach Kosmanos, 1810 nach Jicin, 1850 nach Smifitz verlegt, wo es bis zur Auflösung desselben (1852) verblieb. Regiments-Inhalt» er. 1682 Lothringen und Bar, Leopold Prinz (1690 Herzog), Obrist1). 1698 Lothringen, Joseph Innocenz Prinz, Obrist— GFWM.2). 1705 Wetzel, Johann Adam Freiherr von, GFWM.3). 1706 Hoffmann von Eidlitz, Johann Ernst Freiherr von, Obrist4). 1707 Sonnenberg, Freiherr von Heindl, Franz Xaver Graf, Obrist— GFWM.6). 1714 Sickingen, Johann Damian Frei­herr von, FML.6). 1716 Nesselrode, Johann Hermann Graf, GFWM.7). 1719 Seckendorff, Friedrich Heinrich Graf, FML.—FM.8). 1742 Marschall auf Burgholzhausen, Ernst Friedrich Freiherr von (1758 Graf), GFWM.—FM. 1773 Brinken, Jakob Friedrich Freiherr von, FML. 1791 Stuart, Patrik Graf, FML. 1809 D'Aspre, Constantin Freiherr, FML. 1809 Reuss-Greitz, Heinrich XIII., Fürst, FZM.9). 1821 Vetter von Lilienberg, Wenzel Graf, FML.—FZM. 1840 Reising von Reisinger, Maximi­lian Freiherr von, FML. 1848—1892 Constantin, Grossfürst von Russland. 1893 Leopold Salvator, Erzherzog, Oberst—GM. Zweite Inhaber. Von 1849 —1853 Falkenhayn, Eugen Graf, FML, — G. d. C.; von 1853—1868 Pergier von Perglas, Carl Freiherr von, FML.—G. d. C. Regiinents-Commandauten. 1682 Lassini, Philipp Johann, Obrist- 1 1682 Archinto de Tayna, Ludwig lieutenant, ad interim.10). ! Graf, Obristlieutenant. i) Aeltester Sohn des regierenden Herzogs Carl von Lothringen; da derselbe aber minderjährig war. wurden die Inhabers-Hechte unter Intervention des Hofkriegsrathes durch den Obristlieutenant ausgeübt; resignierte, als er durch den Frieden von Eyswik wieder in den Besitz seines Landes kam, zu Gunsten seines jüngeren Bruders. ?) War gleichzeitig Inhaber des heutigen 8. Dragoner-Regiments. 3) Uebernahm 1706 das Regiment Guttenstein (Nr. 42). 4) Vor Publicierung der Ernennung, als Obrist von Bagoi-Infanterie (Nr. 25) bei Turin gefallen. £) War ursprünglich zum Inhaber von Guttenstein-Infanterie (Nr. 42) designiert; resignierte 1714 bei seiner Ernennung zum Militär-Commandanten von Tyrol. e) War bisher Inhaber des heutigen Infanterie-Regiments Nr. 57, übernahm 1716 das Commando in Prag und das erledigte Regiment Guttenstein. 7) War ursprünglich zum Inhaber von Bagni-Infanterie (Nr. 25) designiert (siehe dieses): resignierte hei seiner Ernennung zum General-Kriegs-Commissär. 8) 1716 aus anspacliischen in kaiserliche Dienste übernommen; trat 1741 in jene Bayerns. 9) 10) War bisher Inhaber des 1809 aufgelösten Infanterie-Regiments Nr. 55. Der Inhaber hat das Regiment nie persönlich commandiert. Geschichte der k. und k. Wehrmacht. I. Bd. 16

Next

/
Thumbnails
Contents