Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

— 223 — wache in Schönbrunn, ein Bataillon in dem Gefechte am Tabor (wo die Auf­ständischen den Abmarsch des Grenadier-Bataillons Richter verhindern wollten); das Regiment später hei der Einnahme von Wien, wo sich einzelne Abtheilungen wiederholt auszeichneten (hier auch das 1. Landwehr-Bataillon). 1849 nach Ungarn gerückt, focht das Regiment bei Windschacht, Waitzen und Nagy-Sarló; im Sommer-Feldzuge war dasselbe, nachdem nunmehr auch das 3. Bataillon, welches in der Brigade Götz hei Turcsek gefochten, sich mit demselben vereinigt hatte, in der Schlacht bei Komorn (Puszta-Herkály), wo es sich ausgezeichnet und bei Szöreg. Die Grenadiere (Bataillon Trenck) hei Unterdrückung des Aufstandes in Lemberg (1848), dann hei Schintau, Pered, Puszta-Herkály, Szöreg und Temesvár gefochten. Für Auszeichnung in diesen Feldzügen erhielten: EK0.3. Oberlieutenant Wladislaw D utzynski. MVK. Oberstlieutenant Carl Edler von Braum; die Majore Thomas Dobrowolskv, Johann Pasch und Vincenz Abele; die Hauptleute Johann Töply von Hohenvest, Franz von Nagy, Carl Schauer von Schröken- feld, Guido Zagitsek von Kehlfeld und Johann Friedl; die Oberlieutenants Gustav Klöckner, Johann Kreb, Wladislaw Dutzynski, Anton Peteani Ritter von Steinberg, Anton Mattausch, Anton von Swidzinski; die Unterlieutenants Rudolph Freiherr von Schell, Albert Sedlaczek, Johann Freiherr von Wrazda, Wenzel Gast und Franz Nowak. SGVK. Regiments-Caplan Alfred Nigroni Freiherr von Riesenbach. GCEM. 3. Régiments-Arzt Dr. Georg Kraft. 1859 stand das Regiment auf Küstenhewachung in Istrien, später am unteren Po, das 4. Bataillon in Venedig und kam keine Abtheilung in das Gefecht. 1866 im 8. Corps der Nord-Armee eingetheilt, focht das Regiment hei Skalitz und in der Schlacht bei Königgrätz (Kämpfe um den Primer Wald); das 4. Bataillon in Istrien, Gefecht bei Versa. Decoriert wurden mit: EKO.3. zweiter Inhaber FML. Ritter von Jacobs (bei der Armee in Italien). MVK. Hauptmann Ernst Willigk; Oberlieutenant Eduard Fournier. Tapferkeits-Medaillen. Silberne Goldene Silberne Goldene I. Cl. II. Cl. 1789—1790 — — 1848 1 — 1 1792—1801 1 n 1849 4 17 21 1805 — — 1859 — — — 1809 2 8 1866 2 4 7 1813—1815 3 10 Adjustierung. 1726 weisser Rock, hellrothe Aermel-Aufschläge; 1738 weisser Rock, blaue Aufschläge; 1757 weisser Rock, Camisol und Unterfutter, rothe Aufschläge; 1767 weisser Rock, krapprothe Egalisierung, gelbe Knöpfe; 1868 dunkelblauer Waffenrock, krapprothe Egalisierung, gelbe Knöpfe.

Next

/
Thumbnails
Contents