Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

— 218 Grenadier-Division. Yon 1779—1797 stand dieselbe mit jenen von Nr. 28 und 57 im 5. böhmischen Bataillon (1769/70 statt der Division von Nr. 28 jene von Nr. 29 in diesem Bataillon eingetheilt). In dem Feldzuge 1799—1801 bildeten die Divisionen von Nr. 11 und 47, in jenem 1809 wieder jene von Nr. 28 und 57 mit der des Regiments ein Bataillon. 1810—1818 stand dieselbe mit den Divi­sionen von Nr. 28 und 47 in einem böhmischen Bataillon. Nach Dissolvierung dieses Bataillons kam die Division in den Verband eines galizischen Bataillons, mit jenen von Nr. 24 und 30. Friedens-Garnisonen. 1713 Gaéta, 1716 Neapel, 1718 Gaéta, 1720 Neapel, 1725 Gaéta, 1727 Neapel, 1733 Capua, 1737 Florenz, Í739 Livorno, 1741 Siena, 1749 Casalmaggiore, 1752 Como, 1763 Chrudim, 1779—1792 Chrudim, 1797 Heil- bronn, 1798 Chrudim, dann Linz, 1801 Josephstadt, 1804 Königgrätz, 1805 Chrudim, 1807 Königgrätz, 1809 Chrudim, 1812 Troppau, 1814 Neu-Sandec, 1815 Troppau— Olmütz, 1821 Linz, 1823 Przemysl, 1830 Ofen, 1831 Görz, 1832 Padua, Venedig, 1834 Verona, dann Piacenza, 1835 Cremona, 1836 Lemberg, 1843 Przemysl, 1848 Brünn, dann Wien, 1849 Fünfkirchen, 1850 Pest, 1852 Kaschau, 1854 Zales- czyky, 1855 Kaschau, 1859 Komorn, 1863 Ofen, 1865 Debreczin, 1867 Prag, 1874 Josephstadt, 1882 Wien, 1886 Lemberg, 1890 Tarnopol, 1894 Lemberg. Regiments-Knaben-Erziehungshaus. 1782 in Chrudim stationiert, später nach Policska verlegt; von 1825—1852 wurden die Soldatenknaben des Regiments in dem 3. galizischen Erziehungshaus zu Przemysl (gemeinschaftlich mit jenen von Nr. 58) ausgebildet. Regiments-Inhaber. 1701 Lothringen und Bar, Carl Ignaz Herzog zu, Bischof von Osna­brück (1711 Churfürst von Trier). 1716 Lothringen, Carl Prinz, von 1726 an Obrist1). 1736 Pallavicini.GiovanniLucas Conte, GFWM.-FM. 1773 Fabris de Santo-Tomiotti, Do­minik Conte de, FML.—-FZM. 1790 D'Alton, Eduard Graf, FML. 1793—1797 unbesetzt. 1797 Oranien, Wilhelm Georg Prinz von, FML. 1799 —1801 unbesetzt. 1801 Riese, Carl Freiherr von, FML. 1806 Zach, AntonFreiherr von,FML.— FZM. 1817 Dom Pedro, Kaiser vonBrasilien, seit 1832 Dom Pedro, Herzog von Bra- ganza2). 1835 Bertoletti, Anton Freiherr von, FML.—FZM. 1846 Adolph, Herzog von Nassau, seit 1890 Adolph,GrossherzogvonLuxem- burg und Herzog zu Nassau. Zweite Inhaber. Von 1827'—1835 Bertoletti, Anton Freiherr von, FML.; von 1846—1849 Ludolf, Franz Graf, FML.3); von 1849—1864 Csorich von Monte Creto, Anton Freiherr von, FML.—FZM.; von 1864—1870 Jacobs von Kantstein, Friedrich Freiherr von, FML.4), Régim ents-Co mmainl anten. 1701 Lattermann, Georg Ludwig von, Obristlieutenant—Obrist6). 1708 Rohr, Ludwig von, Obrist. 1717 Lohausen, Franz von, Obrist. 1718 Herlenval, Obrist. *) j 1720 Ligneville, Leopold Graf, Obristlieutenant. 1723 Göldlin vonTieffenau (Göldy), Anton Alexander, Obrist. *) Das Regiment führte von 171.6—1726 nur dessen Namen, siehe K. A., Bestallungen Nr. 4545. 1786 tauschte derselbe mit G-F WM. Pallavicini und übernahm das jetzige Infanterie- Regiment Nr. 8. 2) Legte 1831 die Kaiserwürde nieder. 3) 1849 in Italien compromittiert, seiner Charge entsetzt. 4) Wurde Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 8. 5) Weder der erste Inhaber, der Bischof von Osnabrück, noch dessen Nachfolger Herzog Carl von Lothringen, haben das Regiments-Commando je persönlich geführt.

Next

/
Thumbnails
Contents