Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

— 215 — Wohlgemuth. Die inltalien stehenden zwei Feld-Bataillone vom Juli an wieder hei der Cernierung von Venedig verwendet, dann nach Böhmen ge­rückt. Das 3. Bataillon auf Etapen - Dienst in Krakau. Das 4. Bataillon von Juni an bei der Cernierung von Komorn. Für Auszeichnung in diesen beiden Feldzügen wurden decoriert mit: EKO. 3. Major, Commandant eines Grenadier-Bataillons, Anton Richter von Binnenthal. MVK. Major Richter, Hauptmann August Freiherr von Stwrtnik1) und Georg Günther. SGVK. pro piis meritis. Regiments-Caplan Wilhelm Thomas. Hessen. 1859 focht das Regiment (1., 2., 3. und Grenadier-Bataillon) mit besonderer Bravour bei Magenta, Kämpfe um Ponte vecchio, ebenso bei Solferino-Medole. Das 4. Bataillon Besatzung in Palmanuova-Udine. Für Auszeichnung in diesem Feldzuge erhielten: EKO. 2. dem bei Solferino gefallenen Regiments-Commandanten Obersten Ferdinand Mumb von Mühlheim nachträglich zuerkannt. LO. Oberst Mumb (für Magenta), Oberstlieutenant Adolph Freiherr Schütte von Warensberg. EKO. 3. Major Johann Töpli von Hohenvest, die Oberlieutenants Otto Hund und August von Jurkovics. MVK. Oberst Adolph Freiherr von Schütte, die Majore Joseph Ulrich, Adolph Prinzinger von Ari; die Hauptleute Bernhard Schiffer, Eberhard Baron Stetten8), Alexander Jósa, Achilles Edler von Groller, Hugo Bitter von Henriquez, Dominik von Kreyssern, Franz Zillich, Johann Hiltl, Johann Wolf, Friedrich Benesch, Carl Rosner* 2 3), Edmund Hödl, Gottfried Gstier, Joseph Fischer, Wilhelm Mayern von Hohenberg, Albert Baravalle von Brackenburg, Carl Matzak von Ortenburg, Moriz von Barisani, Carl Centner, Leopold Grasböck, Johann Dann- inger, Adolph Freyschlag Edler von Freyenstein und Alois Burka; die Oberlieutenants Otto Hund, Matthias Danninger, Albin Kern, Joseph Stadtthaler und Anton Mayer, dann Alexander Lang, von Langen (Letzterer gefallen, nachträglich zuerkannt); ferner die Unterlieutenants Theodor Kirkovic, Carl Eggner, Ludwig Pauli, Julius Egloff von Engvillen und Maximilian Rosenberger. SGVK. Regiments-Caplan Anton Menschik. 1864 in dem Feldzuge gegen die Dänen in der Brigade Nostitz ein- getheilt, focht das Regiment in dem Treffen bei Oeversee, dem Gefechte bei Veile mit Auszeichnung, bei den weiteren Operationen in Jütland nicht mehr in das Feuer gekommen. Decoriert wurden mit: LO. Hauptmann Wilhelm Mayern von Hohenberg. EKO. 3. Die Hauptleute Achilles Edler von Groller, Carl Matzak von Ortenburg, Friedrich Benesch, Oberlieutenant Albin Kern. MVK. Major Hugo Taulow Ritter von Rosenthal, Hauptmann Franz von Csako, Oberlieutenant Franz Vorgeitz, die Unterlieutenants Joseph Schädlbauer und Johann Schneiperg. FJO. Regiments-Arzt Dr. Joseph Böhm. SVK. Regiments-Caplan Thomas Sladovnik. 1866 im 2. Corps (Thun) der Nord-Armee eingetheilt, focht das Regi­ment in der Schlacht von Königgrätz (am rechten Flügel, an der Trotinka und bei Lochenic) und in dem Treffen bei Blumenau. Das 4. Bataillon bei den zur Vertheidigung von Süd-Tyrol verwendeten Truppen nahm in der Brigade Montluisant an den Gefechten bei Cimego und Bezzecca theil. *) Als Lieutenant bei Franz Carl Nr. 52. 2) Für Magenta, als Major bei Solferino gefallen. 3) Für Magenta, bei Solferino gefallen.

Next

/
Thumbnails
Contents