Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

Öberösterreichisches Infanterie - Regiment. (1781) Ergänzungs-Bezirks-Commando: Linz. (1893) Ernst Ludwig, Grossherzog von Hessen und bei Rhein. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1733 laut Patent vom 4. November durch den Obristen Grafen Salm im Reiche aufgestellt (hievon zwölf Compagnien auf eigene Kosten, die übrigen fünf gegen Empfang des Werb-Geldes). 1747/48 Theile der aufgelösten Regimenter Heister und Arenberg in- corporiert. Seit 1769 führt das Regiment die Nummer 14. 1860 das 3. Bataillon zum Infanterie-Regimente Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 transferiert. 1883 ein Bataillon an das neu aufgestellte Infanterie-Regiment Nr. 84 abgegeben. Ergänzung. 1766—1806 hatte das Regiment einen Werbe-Rayon im niederrheinischen Kreis; 1771—1781 erhielt es den ständigen Werb-Bezirk in Ober- und Nieder-Oesterreich (Machland, Mühl-Viertel) und einen Theil Ober dem Mannhartsberge mit der Stabs - Station Linz; von 1782 —1807 dazu noch einen Aushilfs-Bezirk in Galizien (Brzeiany-Zolkiew). Von 1807l)—1817 ergänzte sich das Regiment vorwiegend aus Ob er-Oesterreich, Mühl- und Inn- Viertel, erhielt jedoch von 1818 wieder wie früher einen Theil der Recruten aus Nieder-Oesterreich. Seit 1883 ist es ausschliesslich an Ober - Oesterreich gewiesen. Werb- Bezirks-(Ergänzungs-Bezirks-)Station Linz unverändert. Grenadier-Division. 1769 kam selbe mit jener von Nr. 3 und 4 in das m den Niederlanden formierte erste niederösterreichische Bataillon, 177B in das galizische (mit Nr. 53 und 56), 1779 in das 2. niederösterreichische (mit Nr. 23 und Nr. 24), von 1781—1797 endlich stand sie mit jener von Nr. 50 und 59 im oberösterreichischenBataillon. In demFeldzuge 1799—1801 bildeten dieDivisionen von Nr. 13 und 43, in jenem 1809 jene von Nr. 45 und 59 mit der des Regiments ein Bataillon. 1810—1852 bildete dieselbe mit den Divisionen von Nr. 49 und 59 ein österreichisches Bataillon. Friedens-Garnisonen. 1736 Breisach, 1740 Niederlande, 1748—1756 Antwerpen, 1763 Roermonde, 1765 Antwerpen, dann Luxemburg, 1771 Prag, 1774 Lemberg, 1779 Linz, 1785 Namur, 1786 Cöln-Aachen, dann Linz, 1790 Linz, 14. ]) Das Regiment hätte sollen in ein galizisch.es umgewandelt werden, doch wurde später statt desselben das Regiment Stain Nr. 50 dazu bestimmt. Geschichte der k. und k. Wehrmacht. I. Bd. 14

Next

/
Thumbnails
Contents