Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

Galizisclies Infanterie-Regiment. (1867) Ergänzungs - Bezirks - Commando: Krakau. (1888) Starhemberg, Guidobald Graf, FM. (f zu Wien den 7. März 1737.) (Das Regiment hat diesen Namen auf immerwährende Zeiten zu führen.) Errichtung und nachgefoigte Veränderungen. 1814 mit 1. Juli aus drei von den bei Einverleibung der lombardisch-venezianischen Provinzen von der bestandenen italienischen Armee übernommenen Itegirnentern und zwar: dem Regimenté königliche Garde, dann dem 1. Volontarii und dem 1. Linien- Regimente als „erstes österreichisch-italienisches Regiment” in Como aufgestellt; mit Erlass vom 14. November 1814 erhielt es die Benennung „Linien-Infanterie- Regiment Nr. 13” (diese Nummer seit 1809 offen stehend). 1848 wurde das Regiment in Folge der Ereignisse in Italien theilweise reorganisiert. 1860 ein Bataillon an das neu aufgestellte Linien-Infanterie-Regiment Nr. 80, 1883 eines an das Infanterie-Regiment Nr. 93 abgegeben. Ergänzung. Dieses in Italien formierte Regiment erhielt seinen ständigen Werb-Bezirk im Venezianischen, Werb-Bezirks-Station Padua; 1857—1860 be­stand ein Ergänzungs-Bezirks-Filial-Revisoriat zu Rovigo. 1867 wurde das Regiment nach der Abtretung von Venezien mit der Ergänzung nach Galizien überwiesen, Ergänzungs-Bezirk Krakau; zu seiner Neu-Aufrichtung erhielt es einen Chargen-Cadre von den Regimentern Nr. 20, 40, 56 und 57. Grenadier-Division. 1815—1818 stand selbe mit jener von Nr. 38 in einem Bataillon (ä vier Compagnien); 1818 dasselbe durch Eintheilung der Division von Nr. 45 auf sechs Compagnien completiert; 1830 kam die Division in das ausser derselben noch aus jener von Nr. 23 und 44 bestehende Bataillon. Friedens-Garnisonen. 1814 Bergamo, 1815 Brünn, dann Wien, 1816 Laibach, 1818 Klagenfurt, 1822 Vicenza, 1824 Verona, 1825 Olmütz, 1830 Graz, 1840 Fiume, 1841 Zara, 1843 Fiume, 1844 Agram, 1846 Graz, 1849 Prag—Eger, 1850 Theresienstadt, 1851 Budweis, später Klagenfurt, 1852 Essegg, 1853 Agram, 1854 Udine, dann Triest, 1855 Graz, 1856 Komom, 1858 Pressburg, 1859 Inns­bruck, 1860 Linz, 1866 Pest, 1871 Wien, seit 1875 Krakau. J) Das von 1769 an unter der Nummer 13 bestandene Regiment wurde 1809 als Reisky aufgelöst (1642 errichtet Traun u. s. w.. siehe II. Band: Aufgelöste Regimenter”).

Next

/
Thumbnails
Contents