Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
161 Eine Division des im Sommer 1848 errichteten 4. Bataillons, sofort auf den Kriegs-Schauplatz in Ungarn dirigiert, wurde mit einer Landwehr-Division von Hess Nr. 49 in ein combiniertes Bataillon vereint und in das Corps Nugent, später 1849 in das Schlik’sche Corps eingetheilt und zeichnete sich der Commandant derselben, Hauptmann Baron Kalchberg, durch standhafte Vertheidigung der Brücke über die Zagyva (Gefecht bei Hatyan) aus; ferner Gefecht bei Gödöllő, später Einnahme von Raab, Schlachten bei Acs und Puszta- Herkály. Die beiden anderen Divisionen dieses Bataillons waren eine Zeit lang zur Besatzung der Drau-Uebergänge Marburg und Pettau verwendet und kamen dann zur Cernierung von Komorn (September—October). Die Grenadiere (Bataillon Koch) standen 1848 in Triest, 1849 gemeinschaftlich mit dem 4. Bataillon bei der Cernierung von Komorn. Für Auszeichnung in dies.en beiden Feldzügen erhielten : MTO. Regiments-Commandant Oberst Sigmund Freiherr von Reischach und Hauptmann Wilhelm Freiherr von Kalchberg. LO. Hauptmann Leopold Graf Stockau. EKO. 3. Hauptmann Anton Graf Bissingen-Nippenburg und Carl von Jena, Oberlieutenant Ludwig Prinz zu Windisch-Graetz1). MVK. Die Regiments - Commandanten Oberst Baron Reischach und Oberst Alois Caspari, 2. Oberst Joseph Braumüller von Tannbruck* 2), Oberstlieutenant Eduard Fastenberger, Major Alexander Nagy de Galantha; die Hauptleute August Nageldinger, Jakob Wolf, Carl von Garzarolli, Wilhelm Trost, Joseph von Stiller; die Oberlieutenants Ignaz Mayer, Carl Freiherr von Spinette, Rudolph Graf Kinsky; die Unterlieutenants Carl Krassnigg. Franz Raunigg, Heinrich Schubert, Rudolph Birnbaum und Anton Kraus. GCEM.l. Regiments-Arzt Ignaz Korda. 1859 im 8. Corps (Benedek) eingetheilt, kam das Regiment weder in Piemont, noch bei Magenta in das Feuer, kämpfte aber bei Solferino (S. Martino) mit gewohnter Bravour, das 4. Bataillon Besatzung in Venedig. Decoriert wurden mit: LO. Major Carl Freiherr von Jena. EKO. 3. Hauptmann Wilhelm Woschilda, Oberlieutenant Johann W illigh. MVK. Regiments-Commandant Oberst Prohaska; die Hauptleute Carl vonKastenholz, Gustav Saint-Albe, Franz Freiherr von Karaisl, Ferdinand Hayda, Johann Müller, Franz Daniek, Franz Morocutti, Eduard Prihoda; die Oberlieutenants Titus Abraham von Abrahamsberg, Carl König, Alois Edler von Garzarolli, August Guzmann, Nikolaus Ueberbacher; die Unterlieutenants Carl Graf Christalnigg, Julius vonNeupauer, Alois Hatzi und Joseph Hierländer. GVK. Regiments-Arzt Dr. Franz Hirschler. 1866. Im 7. Corps (Hartung) der Süd-Armee eingetheilt, zeichnete sich das Regiment in der Schlacht bei Custozza, Erstürmung des Monte Croce, erneuert aus. Decoriert wurden: Regiments-Inhaber FZM. Freiherr vonMaroicic erwarb sich das Com- mandeur-Kreuz des MTO. LO. Regiments-Commandant Oberst Aldobrand Wallenweber. EKO. 3. die Majore Carl von Kastenhoiz, Arnold König und Carl Pelzel; Hauptmann Franz Morocutti. MVK. Oberst-Brigadier Carl Freiherr von Bock; die Hauptleute Franz Wolfzettel, FranzKoch von Langentreu, Raimund Sterger, CarlSchluet Edler von Schluetenberg, Wilhelm Ritter von Perelli, Alfred Ritter von Rudzinski, Adolph Edler von Siebeneicher; die Oberlieutenants Johann *) Derselbe erhielt 1849, mittlerweile zum Hauptmann im 14. Feld-Jäger-Bataillon befördert, für Auszeichnung in diesem Regimenté nachträglich noch das M YK. 2) Spitals-Director bei der Armee in Italien. G-eschichte der k. und k. Wehrmacht. I. Bd.