Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
— 126 Grenadier-Division. Yon 1769—1798 stand die Division mit jener von Nr. 34 im ersten ungarischen Bataillon (als 3. Division 1769 jene von Nr. 33, 1775 jene von Nr. 32 in diesem Bataillon eingetheilt). In dem Feldzuge 1799—1801 bildete dieselbe mit jener von Nr. 31 und 60, in dem Feldzuge 1809 mit jener von Nr. 33 und 39 ein Bataillon. Von 1810—1818 bildete die Division des Regiments mit jener von Nr. 19 und 33 ein Bataillon, 1818 — 1832 stand dieselbe mit Nr. 32 und 33, endlich 1832—1852 mit jener von Nr. 32 und 39 vereint. Friedens-Garnisonen. 1748 Prossnitz, 1749 Brandeis, 1751 in Ungarn, 1752 Olmütz, 1763 Nieder-Oesterreich, 1765 Brandeis, 1767 Prag, 1769 Wien, 1771 Bicske, 1772 Raab, 1773 Ofen, 1774 Lemberg, 1775 Wien, 1780—1788 Pressburg und Raab, 1791 Pápa, 1798 Tetschen, 1801 Pressburg, 1806 Wien, 1810 Wien, 1811 Bochnia, 1814 Wien, 1815 Wien, 1818 Pressburg, 1821 Mailand, 1823 Neapel, 1826 Venedig, 1827 Zara, 1830—1848 Pressburg, 1849 St. Pölten, 1850 Theresienstadt, 1851 Lemberg, 1854 Jaroslau, 1857 Theresienstadt, 1859 Temesvár, 1860 Wien, 1865 Peterwardein, 1867 Olmütz, 1868 Arad, 1871 Kronstadt, 1891 Wien, 1896 Plevlje. Regiments-Knaben-Erziehungshaus. 1782 in Pressburg activiert, wo es bis zur Auflösung verblieb. Regiments-Inhaber. 1741—1745 unbesetzt. (Wurde nach dem Regiments-Commandanten, Obrist Ujváry, benannt)1). 1745 Ujváry, Ladislaus Freiherr von, GFWM. 1749 Carl Joseph, Erzherzog, Obrist. 1761 Ferdinand Carl, Erzherzog, Oberst—FM.1 2). 1806 Hiller, Johann Freiherr von, FZM.3). 1818 Alexander I., Kaiser von Russland. (Das Regiment hat seit dessen Tode 1825 den Namen unverändert beibehalten.) Seither waren Inhaber : 1825 Koller, Franz Freiher von, FML. 1827 Rétsey de Retse, Adam Ritter von, FZM. 1852 Schirnding, Ferdinand Freiherr von, FML. 1866 Ruckstuhl, Anton Freiherr von, FML. 1869—1873 unbesetzt. 1873—1881 Alexander II., Kaiser von Russland. 1881—1894 unbesetzt. 1894 Nikolaus II., Kaiser von Russland. Zweite Inhaber. Von 1767—1773 Koch, Johann Freiherr von, FML.4); von 1773—1794 Browne, Georg Graf, GM.—FZM.; von 1794—1801 unbesetzt; von 1801—1806 Hiller, Johann Freiherr von, FML.; von 1814—1825 Koller, Franz Freiherr von, FML. Regiments-Commandanten. 1741 Ujváry, Ladislaus Freiherr von, Obrist5). 1745 Sartori Ernst von, Obrist. 1752 Siskovics, Joseph Freiherr von, Obrist. 1757 Kökényesdy deVettes,Joseph Freiherr von, Obrist. 1757 Szallaghi, Ignaz, Obrist. 1760 Orosz von Csicsér, Joseph Freiherr von, Oberst. 1) Die im Jalire 1741 aufgestellten 6 ungarischen Regimenter (ausser diesem noch die gegenwärtigen Regimenter Grossherzog von Mecklenburg-Strelitz Nr. 31, Kaiserin und Königin Maria Theresia Nr. 82, Kaiser Leopold II. Nr. 33. Erzherzog Joseph Nr. 37 und Erzherzog Friedrich Nr. 52) erhielten, nachdem deren Aitfstellung nominell auf Kosten der Stände Ungarns erfolgte, anfänglich keine Inhaber. Sie führten nur den Namen der von der Königin bestallten Obnst-Regiments-Commandanten, das Beförderungsrecht, Jus gladii u. s. w. wurde durch den Hofkriegsrath ausgeübt. Ersterer war für die Completierung, Erhaltung des Regiments auf kriegstüchtigem Stande verantwortlich und musste bei der Unzulänglichkeit der von den Ständen bewilligten Geldmittel vielfach aus Eigenem hiezu beitragen. Erst einige Jahre später wurden diese Obriste, meist gelegentlich ihrer Beförderung zu General- Feldwachtmeistern, zu wirklichen Inhabern bestallt. (Patent für Ujváry vom 2. October 1745.) a) War von 1756—1761 Inhaber des heutigen Dragoner-Regiments Nr. 8. 3) Wurde 1814 Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 53. 4) Wurde 1773 Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 17. 5) Das Regiment führte gleichzeitig den Namen desselben.