Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Custine's Einbruch in Deutschland - Vormarsch der Verbündeten auf Frankfurt am Main
Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792. 73 Das Corps Esterházy hatte mittlerweile, Mitte October, Verstärkung erhalten: das 2. Bataillon des serbischen Freicorps, in die Niederlande bestimmt, wurde in den Breisgau, an Fürst Esterházy gewiesen, welcher es „dort zur Dienstleistung einstweilen verwenden sollte, bis die Umstände dessen sichere Absendung nach Niederland gestatten“ würden. Dagegen mussten die Prinz Conde’schen Truppen „die Postierung längst dem Rhein von Sundheim bis Sasbach auf erhaltene Ordre verlassen“1). Fürst Esterházy postierte seine Truppen mit 25. October folgenderweise : 2 Bataillone Gyulai, 3 Escadronen Kaiser - Dragoner unter General Kospoth, in Verbindung mit der von Reichstruppen bestrittenen Garnison von Kehl, hatten „die Gegend von Sundheim bis Nonnenweiler zu versehen“ (25 km.); 2 Bataillone Schröder (Nr. 26) und 3 Escadronen Kaiser - Dragoner unter General Fürst von Fürstenberg besetzten die Rheinstrecke Nonnenweiler- Ichtingen (30 km) ; 2 Bataillone Neugebauer (Nr. 46) nebst 2 Escadronen Hohenzollern-Kürassieren deckten den Rhein von Iclitingen bis Grissheim (30 km.); 3 Bataillone Erherzog Ferdinand (Nr. 2) und 4 Escadronen Hohenzollern - Cürassiere standen von Grissheim bis Basel (40 km.); das 2. Bataillon des serbischen Freicorps schützte die Strecke Basel-Säckingen (30 km.)1 2). Am 11. November übernahm FML. Graf Wallis das Commando im Breisgau, da FML. Fürst Esterházy wegen Krankheit um seine Enthebung gebeten hatte.3) Die Truppen blieben in der, Ende October bezogenen Aufstellung bis zum Eintreffen der Verstärkungen zu Beginn des Jahres 1793. 8. Vormarsch, der Verbündeten auf Frankfurt a. M. Am 18. November hatte sich König Friedrich Wilhelm II. mit dem Hauptquartier von Montabaur nach Coblenz begeben, nicht, wie man verlauten liess, um die Truppen Winterquartiere beziehen zu lassen, sondern um abzuwarten, bis das am Marsche nach Giessen befindliche Erbprinz Hohenlohe’sche Corps seine Verbindung mit den Hessen - Casselern hergestellt und die Haupt1) Vivenot, Quellen, S. 303. 2) K.-A., F. A. 1792, X, 138 d. 3) K.-A., F.-A., 1792, Xf, 42.