Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)

Hauptmann Veltzé: Der schriftliche Nachlass des Feldmarschalls und General-Lieutenants Raimund Fürsten Montecuccoli - I. Militärische Schriften

206 Veltzé: Der schriftliche Nachlass des Feldmarschalls Das im Kriegs-Archive erliegende Original-Concept ist durchwegs von Montecuccoli’s Hand geschrieben und sind die drei Bücher in einem Bande (Schweinsleder) vereinigtx); der Text einseitig und halbbrüchig. Die Schrift schwer leserlich, mit vielen Correcturen, keine Zeichnungen. Ausser diesem Concepte ist noch ein früherer Original- Entwurf vorhanden, ungebunden und jedes Buch für sich geheftet, durchwegs Montecuccoli’s Hand; doch fehlt in diesem die Vorrede und der Brief an den Kaiser; dagegen schliesst sich daran ein Anhang, betitelt „Figuren, in meine drei Bücher Uber den Krieg, geschrieben 1670, einzusetzen“; er enthält flüchtige Zeichnungen von seiner Hand, ausschliesslich fortificatorischen Charakters, mit beigesetzten Erklärungen und Berechnungen, dann zehn Tafeln mit sorgfältig ausgeführten, colorierten Festungs­und Befestigungsplänen, die sich nur noch in einer einzigen, jetzt zur Besprechung gelangenden Handschrift2) wiederfinden. Bei dieser ist jedes Buch für sich, in lichtem, mit Kalk zubereitetem Schweinsleder gebunden; auf dem Buchrücken steht in Gold­druck: „La guerra col Turco in Unglieria. A° 1670. Copia dal manuscritto del principe maresciallo Eaymondo Montecuccoli, parte I (II, III)“; es sprechen daher hier dieselben Gründe, wie beim Original-Concepte, für die Ansicht, dass der Einband erst nach seinem Tode entstanden sei; der Text ist einseitig und halbbrüchig geschrieben und weist zwei Handschriften auf, indem nur die Anmerkungen und Citate, einzelne Titel und Correcturen von Montecuccoli selbst beigefügt sind. Im Anhänge des dritten Buches finden sich wieder die früher erwähnten und in keiner Ausgabe seines Werkes ersichtlichen, schön ausgeführten und tadellos erhaltenen Pläne nachfolgender befestigter Plätze in Ungarn: 1. Gran. 2. Buda. 3. Buda. 4. Sémiin (Belgrad). ’) Der Einband ist jedenfalls erst aus späterer Zeit, da bei dem Titel auf dem Buchrücken Montecuccoli bereits Fürst genannt wird, was auf die Zeit nach 1678 deutet; vermuthlich wurden die Manuscripte erst nach seinem Tode gebunden 2) Kr. A. 1670-VI.—93V2.

Next

/
Thumbnails
Contents