Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)

Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Hauptmann Christen: Die Ereignisse bis zum Schlusse des Feldzuges - Dumouriez übernimmt den Oberbefehl über die französische Armee. Kurzer Umblick auf den Gesammt-Kriegs-Schauplatz Ende August 1792

Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792. 85 Nichtsdestoweniger fanden fast unausgesetzt Kämpfe statt. Die Kräfte des einzelnen Mannes waren durch fast ununterbrochene Plänkeleien in steter Anspannung. Die Zähigkeit, Ausdauer, Tapferkeit kleinerer Waffen- und dienstgedrillter österreichischer Abtheilungen im Kampfe gegen weit grössere, aber undisciplinierte feindliche Haufen ist beispiellos, die Kühnheit einzelner Officiere und Soldaten geradezu bewunderungswürdig — der Erfolg örtlich, augenblicklich glänzend, im grossen Ganzen aber verschwindend, bedeutungslos. Es wird hin- und hermarschiert, heute eine Ortschaft, eine Höhe, eine Brücke im erbitterten Kampfe genommen, aber noch am selben oder nächsten Tage ohne ersichtlichen Grund vom Sieger verlassen. So macht es Freund wie Feind und so führt man monate­lang Krieg, ohne dem ganzen grossen Ziele auch nur um eines Schrittes Länge näher zu kommen. Schon der Juli war mit einer langen Reihe blutiger Neckereien und Postengefechte ausgefüllt, aus denen grössere „Unternehmungen“ nur sehr spärlich hervorragen; der Monat August brachte die Fortsetzung des „Harcelierens“. In der Nacht vom 31. Juli auf den 1. August rückten prseaux, etwa 300 Mann feindlicher Infanterie und Cavallerie von Roubaix über Watrelos zum Angriffe auf den bei Herseaux stehenden öster­reichischen Vorposten von Tyroler Jägern an; sie wurden nach kurzem Feuergefechte geworfen und bis Watrelos verfolgt, worauf die Oesterreicher auf ihren Posten zurückkehrten. Die Oester- reiclier hatten keinen Verlust; bei den Franzosen gab es einige Verwundete, welche sie mit sich zurückschleppten.1) Nachts zum 4. August überfiel ein französisches Deta- LaMo™féer'ede' chement, (8 Linien-, eine Grenadier-Compagnie, 50 belgische 4- Ausust- Freiwillige) von drei österreichischen Le Loup-Jäger-Deserteuren ge­führt, den österreichischen Jäger-Vorposten bei la Cense-de-Mouliere zwischen Tournay und Bury. 2) 0 Diese Begebenheit, sowie die folgend geschilderten, sind auf Grund der in den Acten des Kriegs-Archivs erliegenden Meldungen und Berichte dargelegt; siehe K. A., F. A., 1792. VIII, 5V4; XIII, 1, 48. 2) Moniteur, Nr. 221 von 1792, Seite 932.

Next

/
Thumbnails
Contents