Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)

Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Hauptmann Christen: Die Ereignisse bis zum Schlusse des Feldzuges - Dumouriez übernimmt den Oberbefehl über die französische Armee. Kurzer Umblick auf den Gesammt-Kriegs-Schauplatz Ende August 1792

bot ihm willkommene Gelegenheit, seine Lieblings-Idee ansführen und die Eroberung der österreichischen Niederlande jetzt zur That machen zu wollen. Er befolgte daher den Auftrag Servan’s nicht, legte diesem seine Eroberungs-Ideen dar und bat, zur Aus­führung derselben, um 20.000 Mann Verstärkung und vier Millionen Livres. ,,Die Einnahme Belgiens überwiegt den Verlust von zwei oder drei Festungen an der Maas; Lafayette’s Flucht zeigt die Unmöglichkeit des Bürgerkrieges, die Gefahr aber des auswärtigen Angriffes ist nicht gross; der Feind erschöpft sich vor den Festungen und kommt nicht weiter“, schrieb er an den Kriegsminister Servan. x) Mittlerweile war aber „die Gefahr des auswärtigen Angriffes“ doch etwas gewachsen; Longwy fiel, die Verbündeten marschierten auf Verdun und Thionvilie. Dumouriez empfieng dann am 26. August den bestimmten Befehl Servan’s, mit allen verfügbaren Truppen nach Sedan abzu­gehen. Er begab sich endlich dahin, jedoch ohne „verfügbare Truppen“, nur für seine Person. Durch Einfluss seiner politischen Freunde in der National­versammlung war Dumouriez an Stelle Dillon’s 2) — der, durch seine anfängliche Verweigerung des Schwurs auf die Nation und die Freiheit, sowie wegen angeblichen Einverständnisses mit La­fayette bei den leitenden politischen Persönlichkeiten in Ungnade gefallen, höchlichst froh war, der Guillotine entronnen zu sein und durch Verwendung Dumouriez’ sich das Commando der Centrum- Armee gerettet zu haben — zum Ober-Befehlshaber der Nord- und Centrum-Armee bestimmt worden. 3) Vor seinem Abgänge aus Maulde ernannte er, da er für seine Pläne auf die Niederlande Anhänger warb und diese sich gefügig und dankverpflichtet machen wollte, Dampierre, Duval, La Marliére, Ruault, de Flers zu General­J) Kenouard, Geschichte des Krieges 1792, 132. Siehe auch Moniteur Seite 994. 2) Dillon nahm nach dem 10. August seinen Truppen vorerst den Eid der Treue „für die Verfassung, den König und die Nation“ ab; erst auf Drängen und Drohen der Abgesandten der National-Versammlung liess er die Truppen auf die „Nation“ schwören. (K. A; F. A. XIII, 15. Moniteur, Seiten 980, 1004.) 3) Gleichzeitig hatte GL. Luckner durch einen Brief an GL. Lafayette sich „verdächtig“ gemacht und war durch Kellermann ersetzt worden. Luckner wurde in das Lager nach Chälons bestimmt. (Moniteur, Seiten 1004, 1030.)

Next

/
Thumbnails
Contents