Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)
Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Rückzug der Verbündeten aus der Champagne - Bei Thionville
46 H a u s e n b 1 a s. Seine Majestät der Kaiser drückte vorläufig durch ein Allerhöchstes Handschreiben dem Fürsten seine „ganze Zufriedenheit“ aus, 1) er belohnte später dessen Verdienste in diesem Feldzuge durch Verleihung des Grosskreuzes des Maria Theresien-Ordens. 2) Das Corps Hohenlohe wurde nun dem Herzoge von Sachsen- Teschen unterstellt, der Fürst erhielt jedoch auch den Auftrag, im vertraulichsten Einverständniss mit der preussischen Armee zu verbleiben.3) In Oesterreich wurden jetzt neue bedeutende Streitkräfte aufgestellt, um dem Vordringen Custine’s in Deutschland Schranken zu setzen. Bis zum Eintreffen derselben galten für das weitere Verhalten Hohenlohe’s die Worte eines kaiserlichen Handschreibens vom 14. November, welches besagt: 4) „Es wird bei den jetzt eingetretenen Umständen niemand verkennen, dass es vorzüglich nüthig sei, so oft Meine Niederlande in Gefahr stehen, Mein Hauptaugenmerk auf ihre Erhaltung zu richten und hierauf Meine äussersten Kräfte zu verwenden, jedoch nach Umständen und Gestalt der Sachen auch auf der anderen Seite mitzuwirken, Meinen Nachbarn, mithin den Reichslanden, auf alle mögliche Weise zu Hilfe zu kommen. Hierin besteht dasjenige, was Ich Ihnen zur Richtschnur anempfehle.“ 5) 1) K. A.; H. K. R.-Acten 1792; X, 18; de dato Wien, 31. October 1792. 2) K. A. 1792; XIII, 82. Seite 85. A. H. Handbillet. vom 31. December 1792. 3) K. A.; H. K. R.-Acten 1792; X, 48. Wien, am 31. October 1792. 4) K. A.; H. K. R.-Acten 1792; X, ad 18. 6) Da Clerfayt und Hohenlohe nun wieder unter den Befehlen des Herzogs von Sachsen-Teschen standen, werden die weiteren Ereignisse bei diesen Corps im Jahre 1792 an anderer Stelle im Zusammenhänge mit den Ereignissen in den Niederlanden geschildert.