Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)
Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Rückzug der Verbündeten aus der Champagne - Aufhebung der Beobachtung von Thionville
24 Hausenbl a s. angetragen ist. Generallieutenant Kalkreuth sollte die Unterhandlungen führen. Nach all' diesen Auseinandersetzungen erliess nun der Herzog von Braunschweig, nachdem er das Gros der Preussen bereits am 11. October nach Louvemont verschoben hatte, für den weiteren Rückmarsch nach Longwy am 12. um 2 Uhr Nachmittags folgende Disposition: 1) „Am 12. October steht die königlich preussische Armee bei Louvemont, der Generallieutenant Erbprinz von Hohenlohe bei Con- senvoye, der Genei’al Graf Kalkreuth auf der C6te Saint - Michel (Belleville), das kaiserliche Corps unter dem Herrn General FZM. Fürsten von Hohenlohe, nebst den Hessen bei Etáin, die letzte Abtheilung der kaiserlichen Truppen unter dem Grafen von Clerfayt bei Stenay. Am 13. October marschiert die königlich preussische Armee nach der Gegend von Moirey und Chaumont devant Damvillers, der GL. Erbprinz von Hohenlohe nach Louvemont, lässt oberhalb Samognieux ein Detachement stehen, das kaiserliche Corps unter dem Fürsten v. Hohenlohe bleibt bei Etáin, die Hessen rücken nach Spincourt, die letzte Abtheilung der Kaiserlichen unter dem General Grafen Clerfayt rückt nach Invigny, der General Graf Kalkreuth stehet noch auf der Cote Saint Michel. Am 14. October rückt die königlich preussische Armee hinter den Loison entweder bei Dombras oder Boemont, der General Erbprinz von Hohenlohe nach Moirey, General Kalkreuth, nebst der Garnison von Verdun nach der Gegend von Beaumont, die Kaiserlichen unter dem Fürsten Hohenlohe nach Rouvrois und Nouillon-Pont, die Hessen gehen bei Longuion über den Chiers, die Kaiserlichen unter Graf Clerfayt nach Marville. b K. A. 1792 X, 57.