Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)

Oberlieutenant Andreas Kienast: König Friedrich II. von Preussen und die Ungarn bis zum Hubertsburger Frieden 1762 - Preussen und Ungarn

230 K i e n a s t. durch geheime Emissarios unterhaltenen fälschlichen Religions- Einmischung wider den König zu Felde zu gehen sich straf- barlich geweigert haben und hätte man den wirklichen Abmarsch dieser Truppen zur Zeit annoch zu verschieben sich gemüssigt gesehen.“ *) Nach einer Meldung des Hof-Kriegsrathes vom 1. December 1756 an den lleichs-Hofrath haben die meisten akatholischen Reichs­städte und Fürstenthiimer Süd-Deutschlands, ja sogar protestantische Schweizerstädte preussische Deserteure aufgefangen und wieder zurückgeliefert.2) Ohne Trübungen blieb freilich das Verhältniss des Preussen- königs zu den ungarischen Protestanten auch nicht; wenigstens beklagte er sich am 16. Februar 1751 über die in den letzten Kriegen gegen ihn bezeigte Animosität derselben. In der That treten in den schweren Zeiten der ersten Regierungsjahre Maria Theresia’s die steten Beschwerden und das Widerstreben der Pro­testanten Ungarns fast ganz in den Hintergrund, sie hielten mit den Katholiken treu zur Königin und die vielfachen Schwierig­keiten, welche sich einer nachhaltigen Aufbietung' der Volkskraft zur Unterstützung der Königin in ihrem schweren Kampfe auch in diesem ersten Jahre auf ungarischer Seite entgegenstellten, sind überwiegend politischer und ökonomischer, wohl nur in wenig Fällen religiöser Natur. Freilich ist nicht zu übersehen, dass jene ange­führte Beschwerde Friedrich II. in einem an den Grafen Schaffgotsch, Fürstbischof von Breslau, gerichteten Schreiben steht, von dem bestimmt vorausgesetzt werden konnte, dass es der Wiener Regierung nicht verborgen bleiben werde. In einem solchen Schriftstücke durfte allerdings nicht von einer Hinneigung der Protestanten zu Preussen die Rede sein, welche sich im Gegen- theil zu dieser Zeit (möglicherweise aus Anlass des Mandates zur Verhütung der Apostasie vom Jahre 1749 und der fehlgeschlagenen *) So ein Anonymus am 2. bis 5. Juli 1757, St. A., Kriegsacten, Fase. 156. — Die Thatsache ist vollständig bestätigt durch die P. C., XIV, 10 und 40, XV, 99, 216, 260, 276. Von 6000 Mann sind vor dem 30. Juni 1757 3000 desertiert, aber zum Leidwesen der Emissäre Plothos nicht, wie sie zu bewirken gesucht, durch Thüringen zum preussischen Heere, sondern in ihre Heimath. 2) St. A., Kriegsacten 1756—1762, Fase. 172 und K. A., Hof-Kriegsrath, Prot, in publ. 1756, Fol. 2644 und 2750.

Next

/
Thumbnails
Contents