Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)
Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Hauptmann Christen: Die Ereignisse bis zum Schlusse des Feldzuges - Herzog Alberts Unternehmung auf Lille
Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792. 163 durch Regen stark aufgeweichte Erde Hess die Bomben tief einsinken, wodurch ihre Wirkung ausserordentlich verringert wurde. Bei den Ausbesserungsarbeiten leistete der „6 Schuh tiefe, 4 Schuh breite Graben vorwärts der Brustwehre die besten Dienste, weil man ganz ohne Gefahr und fast ohne vom Feinde bemerkt zu werden, häufig Erde auf die Krone bringen konnte, welche sodann nur mit Krücken ausgebreitet werden durfte; von Innen schüttete man ebenfalls Erde mit Körben hinauf. Durch diese Art und fleissige Arbeit brachte man es dahin, dass der Feind zuletzt fast gar nicht mehr mit Kanonen gegen Nr. 3 und 4 schoss, weil er seinen Vorsatz beständig vereitelt sah und die Bi'ustwehren täglich in der Früh gänzlich und stärker wiederhergestellt waren. Hingegen bewarf er diese beiden Batterien mit 6 der acht- und 3 der zwölfzölligen Böller, wovon der letzteren Bomben manchmal grossen Schaden in der Brustwehr und den Traversen machten; auch führte er am 3. drei der achtzölligen Haubitzen dagegen auf, welche oft durch eine einzige Granate so grosse Löcher in die Krone der Brustwehre rissen, dass man manchmal wohl 20 Körbe Erde zum Zufüllen brauchte. Diese Gattung von Geschütz hat überhaupt die fürchterlichste Wirkung gemacht, da den Granaten gar nicht auszuweichen war, besonders wenn solche über den Batterien sprangen.“ Gegen die Batterie Nr. 1, welche in Rücksicht der Festungswerke etwas tief gelegen war, dauerte das feindliche Kanonenfeuer fort, aber mit nicht beträchtlicher Wirkung. Batterie Nr. 2 lag in den Gärten versteckt, konnte von der Festung aus nur schwer gesehen werden, daher alle Kugeln über sie hinweggiengen „und darin die ganze Zeit über kein Schaden geschah“. In der folgenden Nacht (3. zum 4.) wurde die Communication hinter dem rechten Flügel der Parallele durch 300 Mann von Murray (Nr. 55) vertieft. Die Angreifer schossen aus 12 Vierund- zwanzigpfündern und 12 Zwölfpfündern glühende Kugeln, „welche an verschiedenen Orten in der Stadt zündeten, ohne dass jedoch das Feuer Fortschritte machte“. Die Festungswerke warfen fast ausschliesslich Bomben, so stark, dass die Angreifer einen Ausfall erwarteten, „es wurde aber keiner gemacht“. 11*