Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Neue Folge, 1893)

Major Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung im VIII. Bande)

Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792. 41 Fürst Hohenlohe traf am 8. Juli in Schwetzingen ein und überwachte den Aufmarsch der kaiserlichen Corps nun persönlich. Am 19. Juli ertheilte er den Befehl zum Weitermarsch der zur Deckung des Ueberganges bei Philippsburg bestimmten 6 Bataillone und 6 Escadronen, welche dem Feldmarschall-Lieu­tenant Erbach zugewiesen wurden und wie folgt daselbst ein­trafen.1) am 29. Juli 1 Escadron Kaisér-Chevauxlegers, „ 30. „ 2 Bataillone Gemmingen, „ 31. „ 2 „ Klebek, „ 1. August 2 Escadronen Kaiser-Chevauxlegers, »3. „ 3 „ „ „5. ,, 1 Bataillon Gyulai, „ 5. ,, 1 „ Jellachich. Später kam noch das Slavonier Grenz-Bataillon hinzu, ebenso wurden die beiden Mainzer Bataillone einstweilen dem Feld­marschall-Lieutenant Erbach unterstellt.1 2) Von den im Breisgau verbleibenden 10 Bataillonen und 12 Escadronen verlegte Feldmarschall-Lieutenant Wallis 4 Ba­taillone, 3 Escadronen nach Kehl und Umgebung, 2 Bataillone in das Lager von Kenzingen, 8 Compagnien nach Alt-Breisach, 4 „ „ Rheinfelden, 1 Bataillon „ Freiburg, 1 „ „ Freiburg und Viliingen. Die übrigen 9 Espadronen beobachteten den Rhein zwischen Basel und Kehl.3) C Am 31. Juli übergab Feldmarscliall-Lieutenant Wallis das Commando im Breisgau an den Feldmarschall-Lieutenant Fürsten Anton Esterházy und übernahm ein solches bei den zum Ein­märsche in Frankreich bestimmten Truppen.4) 1) H. K. R. II. Section; Hohenlohe 1792; HI, 428. 2) K. A. 1792; VH, 136. Das Bataillon Slavonier hätte ursprünglich zum Corps Hohenlohe einrücken sollen, verblieh aber einstweilen hei dem Detachement Erbach. 3) K. A. 1792; VH, 77. 4) H. K. R.; VHI, 11a. (Die zum Corps Esterházy gehörenden 5000 Emi­granten unter dem Prinzen Condé standen Ende Juli hei Kreuznach.)

Next

/
Thumbnails
Contents