Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement (1892)

Kriegs-Chronik Oesterreich-Ungarns. Militärischer Führer auf den Kriegsschauplätzen der Monarchie. III. Theil. Der südöstliche Kriegsschauplatz in den Ländern der ungarischen Krone, in Dalmatien und Bosnien - Der Krieg in Ungarn 1848-1849

Der Krieg in Ungarn 1848—1849. 397 4 Armee-Corps eingetheilt. Die Aufstellung derselben erfuhr Anfangs Mai eine Veränderung, indem der rechte Flügel Raab räumte und nach Hochstrass zurückgezogen, dagegen der linke Flügel bis Freistadtl an der Waag ausgedehnt wurde. Der Donau-Uebergang bei Pressburg ward durch Verschanzungen gesichert, der Schloss­berg armirt und bei Deutsch-Altenburg eine Schiffbrücke über die Donau geschlagen. Görgei, welcher dem Gegner anfänglich donauaufwärts gefolgt war, entschloss sich plötzlich, Ofen anzugreifen. Er liess deshalb der österreichischen Haupt-Armee gegenüber nur geringe Streitkräfte stehen und marschirte mit 30.000 Mann und ungefähr 40 schweren Geschützen vor Ofen, dessen Belagerung er am 4. Mai begann. Diese wurde dem Angreifer durch die dominirenden Berge im Süden und Westen der Stadt wesentlich erleichtert und schon nach wenigen Tagen waren die ausgedehnten und mangelhaft hergestellten Befestigungen grösstentheils zerstört. Dennoch schlug die schwache Besatzung mehrere Stürme des zehnfach überlegenen Gegners blutig ab, bis endlich ein allgemeiner Sturm und der Heldentod Hentzi’s den Platz am 21. Mai in den Besitz der Un­garn brachte. Görgei führte seine Streitkräfte hierauf sogleich wieder gegen Komorn und die untere Waag. Mittlerweile hatte sich eine russische Hilfs-Armee von 130.000 Mann an der nördlichen Grenze von Galizien concentrirt, um in mehreren Colonnen in Ungarn einzubrechen. Von dieser Armee wurde die 9. Infanterie-Division unter General-Lieutenant Paniutine detachirt und mit der Eisenbahn von Krakau bis Hradisch beför­dert, von wo sie als Verstärkung zu der »Donau-Armee« ab­gehen sollte. Uebernahme des Oberbefehls durch FZM. Baron Haynau. FZM. Haynau, der zum Oberbefehlshaber aller in Ungarn und Siebenbürgen operirenden Truppen ernannt worden war, benützte den Anfangs Mai in den Operationen eingetretenen Stillstand, um die k. k. Donau-Armee in eine neue, zweckmässige Ordre de bataille zu bringen und jedes der 4 Armee-Corps durch Beigabe einer entsprechenden Geschützreserve zu selbstständigen Operationen geeignet zu machen. Ofen.

Next

/
Thumbnails
Contents