Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement (1892)
Kriegs-Chronik Oesterreich-Ungarns. Militärischer Führer auf den Kriegsschauplätzen der Monarchie. III. Theil. Der südöstliche Kriegsschauplatz in den Ländern der ungarischen Krone, in Dalmatien und Bosnien - Der Krieg in Ungarn 1848-1849
362 Der Krieg’ in Ungarn 1848—1849. Török-Becse. Borjas. Nagy-Kikinda. 13. October in einem mörderischen Gemetzel geschlagen und bis unter die Schanzen von Földvár verfolgt. Die zweite Colonne brach aus den Römerschanzen vor, setzte bei Csurog über die Theiss und wendete sich am 13. October gegen Török-Becse, das nur von zwei Compagnien und einigen hundert Nationalgarden unter Oberstlieutenant Csuha und Major Rohonczy vertheidigt ward. Die Serben erfochten hier anfänglich Vortheile; sie drängten die Besatzung hinter die im Innern des Ortes errichteten Barrikaden zurück und zündeten mehrere Häuser an. Als sie sich aber mordend und plündernd in den brennenden Gebäuden zerstreuten, ergriffen die zur Verzweiflung getriebenen Bewohner die Waffen und schlugen im Verein mit der Besatzung die Serben aus dem Orte hinaus. In diesem Augenblicke erschien Oberst Damjanich mit einem aus Ó-Becse herüber gezogenen Honvéd-Bataillon, griff die Fliehenden bei Borjas an und trieb sie in vollständiger Auflösung theils in die Theiss, theils gegen die bei Csurog bereit gehaltenen Fahrzeuge. Die dritte, aus dem Deutsch-Banater Grenzbezirk gekommene Colonne passirte bei Neuzina die Temes, umging den linken Flügel der ungarischen Truppen bei Nagy-Becskerek und gelangte am 14. October, durch Heideland marschirend und alle Dörfer und Flecken vermeidend, nach Nagy-Kikinda, wo sie die Nationalgarden vertrieb und den Ort in Besitz nahm. In Folge der Niederlagen der andern serbischen Colonnen musste jedoch auch Kikinda eiligst wieder geräumt werden und die dahin vorgegangenen Abtheilungen zogen sich hinter die Temes zurück. Nach diesen Ereignissen knüpften die Serben, deren militärische Oberleitung inzwischen GM. Suplikac übernommen hatte, Unterhandlungen mit den Ungarn an, welche vornehmlich in Botos, Csurog und Szent-Tamás stattfanden. Der Zweck derselben war, Zeit zur Vervollständigung der Rüstungen und zur Befestigung von Szireg und Tomasevác zu gewinnen. Im Monate November 1848 hielt das »österreichisch-serbische Corps« folgende Puncte und in nachstehender Stärke besetzt: 1. Die Karas, 2400 Mann unter Hauptmann Bobalic. 2. Lagerdorf, 1186 Mann unter Oberlieutenant Bassarabic. 3. Alibunár, 4 Bataillone unter Capitän-Lieutenant Jovanovic. 4. Tomasevác, 2 Bataillone unter Oberst Knicanin. 5. Pancsova, 4 Compagnien unter Hauptmann Milutinovic.