Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement (1892)
Kriegs-Chronik Oesterreich-Ungarns. Militärischer Führer auf den Kriegsschauplätzen der Monarchie. III. Theil. Der südöstliche Kriegsschauplatz in den Ländern der ungarischen Krone, in Dalmatien und Bosnien - Der Feldzug des Jahres 1809
328 Der Feldzug des Jahres 1809. Der Feldzug des Jahres 1809. Quellen: Acten des k. k. Kriegs-Archivs. — Oesterreichische militärische Zeitschrift 1837. — Mittheilungen des k. k. Kriegs-Archivs 1881 und 1882. -— Weiden, Der Krieg von 1809. —- Heller, Der Feldzug des Jahres 1809 in Süd- Deutschland. — Stutterheim, Der Krieg von 1809. — Pelet, Mémoires sur la guerre de 1809. — Das Heer von Inner-Oesterreich unter den Befehlen des Erzherzogs Johann, Leipzig 1817. — Der Krieg Oesterreichs gegen Frankreich, dessen Alliirte und den Rheinbund im Jahre 1809 von Schneidawind, 4 Bände. — Vanieek, Specialgeschichte der Militärgrenze, 4 Bände — Cattalinich, Memorie degli Avvenimenti successi in Dalmazia dopo la caduta della repubblica veneta. Im Frühjahre 1809 wurde ein dem neunten österreichischen Armee-Corps unterstelltes Truppen-Corps unter dem Commando des GM. Stoichevich zu den Operationen gegen Dalmatien bestimmt.*) Dieses Corps bestand anfänglich aus zwei Bataillonen Likanern, den Reserve-Bataillonen der vier Karlstädter Regimenter, aus vier com- binirten Landwehr-Bataillonen derselben, einer Escadron Chevaux- legers, einer Escadron Serezaner und 120 Serezanern zu Fuss; im Glanzen 6000 und später nach dem Einrücken der Landwehr-Bataillone 10.000 Mann mit zwei Batterien. Am 19. März war dieses Corps bei Gracac in der Lika concentrirt; es musste aber vorerst noch wegen des vielen Schnees und der rauhen Witterung in enge Cantonnirungen gelegt werden. Gleichzeitig mit dem Angriffe zu Lande sollte in Zengg eine Anzahl Truppen auf der vom GM. L’Espine befehligten Flottille eingeschifft und in dem Districte von Primorie ans Land gesetzt werden, um sich mit den zahlreichen österreichisch gesinnten Bewohnern Dalmatiens zu verbinden und General Marmont zu einer Theilung seiner Streitkräfte zu zwingen. Der letztere hatte indessen alle entbehrlichen Truppen in der Position bei Ostrovica versammelt und Benkovac zu einer starken Vertheidigungsstellung einrichten lassen. Die ganze Streitmacht der Franzosen in Dalmatien betrug ungefähr 13.000 Mann, wovon 10.000 bei Ostrovica standen. Am 20. April trat GM. Stoichevich den Vormarsch an und überschritt in der Nacht vom 26. anf den 27. April die Grenze *) Vergl. Kriegs-Chronik, 1. Theil, Seite 132, und^II. Theil, Seite 166 u. ff.