Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 6. (Neue Folge, 1892)

Major von Duncker: Militärische und politische Actenstücke zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges 1741 (Schluss)

Zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges. 343 sich an mich adressirt, durch mündliche Eröffnung dessen, was in ein so anderem von der Sache weiss und in dieses Werk ein- schlagen kann, das meinige beitragen, auch die hiezu gehörigen und diensamen Schriften mit der in Händen habenden Vollmacht in Bereitschaft halten, um solche Demjenigen, den E. K. M. hiezu auserlesen möchten, behändigen zu können. Mich aber bitte noch­mals, und zwar ein- für allemal allerunterthänigst hievon zu dis- pensiren, denn ich erkenne mich, einmal nicht derjenige zu sein, der hiezu um vielerlei Ursachen willen erfordert wird und ist sich keinerdings an dem zu stossen, dass mich anfänglich bei der mit dem König von Preussen errichteten Interimalconvention, obzwar auch gegen meine Intention, gebrauchen lassen, so hauptsächlich nur von darum geschehen, um die von dem König in Preussen angesonnenen Winterquartiere in Mähren zu vermeiden, auch die Sache in einen solchen Weg zu leiten, mit E. K. M. Allergnädigst mir anvertrauten Truppen nach Allerhöchstderoselben Befehl um so fördersamer aus Schlesien mich zurückziehen zu können, und das zu einer Postirung Erforderliche nicht daselbst lassen zu dürfen. Dem Generalen Br. v. Lentulus habe zwar die Eröffnung gethan, dass E. K. M. auch hierinfalls das Auge auf ihn geworfen, allein er entschuldigt sich mit seiner immerfort anhaltenden Un­pässlichkeit, hauptsächlich aber, dass er zu Ausführung eines der­gleichen Geschäftes, so wie es erforderlich, viel zu schwach sei, und, wie ich, weder die hiezu gehörige Einsicht, noch genügsame Wissenschaft besitze; ja er getraut sich nicht einmal über sich zu nehmen, in Sachen der Einrückung der preussischen Truppen in Böhmen, sich zu dem König von Preussen zu begeben und da­gegen die Allergnädigst an Händen gegebene Vorstellung zu machen, oder mit dem Prinzen Dietrich v. Anhalt-Dessau, der zwar nicht, wohl aber sein Bruder der Prinz Leopold von dem Geheimniss ist, oder dem Obersten von Goltz einige Unterredung zu solchem Ende zu pflegen, gleichwie auch meines Erachtens eines wie das andere dermal vergeblich gesucht werden dürfte, zumal der König von Preussen muthmasslich nicht mehr in Schlesien, sondern allbereits nach Berlin ahgegangen sein, oder nächstens alldahin abgehen,1) in dessen Abwesenheit aber der i) Bald nach der Huldigung in Breslau, welche am 7. November statt­fand, reiste am 9. November König Friedrich II. über Glogau und Frankfurt an der Oder nach Berlin, wo er am 12. November eintraf.

Next

/
Thumbnails
Contents