Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 6. (Neue Folge, 1892)

Major von Duncker: Militärische und politische Actenstücke zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges 1741 (Schluss)

326 Duncker. Befehl des Armee-Commandanten, worin gesagt ist „und werden Sie aus meinem Vorhergehenden bereits ersehen haben, dass wann auch die Preussen ein so andere jenseits der Oppa und Mora liegende, zu dem Fürstenthum Troppau gehörige Ortschaften der Quartiere und Fourage willen occupirt oder von selbigen Fonrage verlangt, solches zu dissimuliren, sofort selbige daselbst unbehin­derter zu belassen seien, nicht minder auch daferne sie über die Fourage und Logement noch etwas weiteres Grosses abforderten, wie es in derlei Gelegenheiten gemeiniglich zu geschehen pflegt, und nur allein attent darauf zu sein haben, um mir es zu meiner Nachricht berichten zu können.') Am 22. October hatte, wie Neipperg’s Bericht vom 28. Oc­tober andeutet, der G. d. I. Erbprinz Leopold von Anhalt-Dessau, welcher die Belagerung von Neisse begonnen, das Commando vor der Festung aber an seinen Bruder den Prinzen Dietrich abge­geben hatte, thatsächlich und in vollem Widerspruch mit den Ab­machungen von Klein-Schnellendorf, mit 10 Bataillonen, 30 Esca- dronen Cürassieren und Dragonern, dann 10 Escadronen Husaren den Marsch gegen die Grafschaft Glatz, in welcher er am 25. Oc­tober einrückte, angetreten, um nach Böhmen vorzudringen.2) Die Nachricht hievon theils über Wien, theils vom Commandanten zu Glatz, Oberstlieutenant v. Fontanella. an den Armee-Commandanten eingelangt, war diesem in Brünn zugekommen. Das königliche Amt zu Glatz verlangte diesbezüglich Verhaltungsbefehle, wie es sich dem Einmarsch gegenüber zu benehmen habe, da der Erb­prinz von Dessau die Entsendung von Delegirten des Amtes und der Stände, behufs Regulirung der Bequartierung und Verpflegung, verlangt habe, „in Betracht der allgemeine Ruf von einem zwischen E. M. commandirenden General und der königlich preussischen Armee getroffen worden sein sollenden gütlichem Abkommen nebst anderen verschiedenen Umständen uns das Beste hoffen und erdentete preussische Truppen als Auxiliär - Völker ansehen x) FM. Graf Neipperg an Obstlt. v. Levrier. Olmütz, 29. October 1741. Gräfl. Neipperg’sches Archiv. 2) Orlich I, pag. 155 u. 159.

Next

/
Thumbnails
Contents