Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 6. (Neue Folge, 1892)
Major von Duncker: Militärische und politische Actenstücke zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges 1741 (Schluss)
■I Mr. de Neipperg ne s’inquiéte de rien sur la parole dün Roi, tel. mouve- ment que l’armée prussienne puisse faire restant toujours dans la ferme supposition que l’armée prussienne ne fera point de mouvements en avant vers la vilié de Neisse ni de cöté pour gagner la plaine vers la Moravie. Les petits choqs ne l’embarasseront point sóit pour aller chercher de [fourag]e ou autrement, bien entendu cependant que ces mémes commandements ren- treront toujours aprés coup fait dans le camp que le Roi occupe. De son cöté Mr. de Neipperg en agira de mérne et se défendra par commandement comme il a observé et fait jusqu’au jour de present. Autrement Monsieur il pourrait arriver facilement qu’en attendant cet accomodement que les gens bien intentionnés souhaitent tant, vous soyez obligés d’en venir aux mains ensemble. Je suis charmé que le Roi veuille bien attendre le retour de nos couriers, et M. de Neipperg m’a promis que le moment qu’il saura le contenu de leurs dépéches, il ne manquera pas de vous avertir par-----de mon cöté. Je suis —-----4) K.-A., Lutsch’ Tagebuch. 2) „Sammlung ungedr. Nachrichten“, I, pag. 71. 3) Siehe pag. 265 Anmerkung. 4) K.-A., Lutsch’ Tagebuch. Am 3. October wurde von der österreichischen Armee-Leitung eine Fouragirung in dem Rayon Prockendorf—Schnellendorf— Ellguth angeordnet, zu deren Bedeckung GFWM. Br. Philibert mit 1000 deutschen Pferden und GFWM. v. Festetics mit sämmt- lichen Husaren (bis auf 100), 600 Croaten und 300 Slavoniern ausrückten. *) Die preussische Armee veränderte ihr Lager und nahm mit dem rechten Flügel bei Friedland, mit dem linken bei Puscliine Stellung. 2) Es war dies schon eine der im Briefe des Obersten v. Goltz vom 30. September angekündigten Bewegungen, die zwar, seiner Versicherung nach, keinen Anlass zur Beunruhigung geben sollte, die aber trotz Hyndford’s Bemerkung vom 1. October, dass Neipperg sich insolange nicht bennruhigt fühlen wolle, bis die preussische Armee eine Bewegung seitwärts mache, „um die Ebene gegen Mähren zu gewinnen,“ 3) dennoch unternommen wurde. Infolge dessen Hess FM. Graf Neipperg die königlich ungarisch-böhmische Armee am 4. mit Tagesanbruch die Stellung Prockendorf—Greisau beziehen. Das Hauptquartier kam nach Greisau. Am Nachmittage wurde von der Generalität die feindliche Stellung bei Friedland recognoscirt. 4)