Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Neue Folge, 1891)
Major Duncker: Militärische und politische Actenstücke zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges 1741 (Schluss im VI. Band)
226 Duncker. AVie sich russischerseits seither weiters erkärt worden, habt ihr aus der zu Petersburg dem englischen Ministro Finch ertheilten Antwort hierbei zu ersehen;1) aus dem Extract aber der Jaxt- heim’schen Relation vom 2. d. M. hierbei ein- und andere merkwürdige Umstände; so in das Euch betreffende Objectum ein- schlagen, abzunehmen.") Browne nach Dresden abzusenden. Du wirst ihm also in Allem an die Hand zu gehen und absonderlich Sorge zu tragen haben, dass, da er so höchst nöthig bei der Armee ist, derselbe nach einem Aufenthalte von wenigen Tagen dahin zurückkehren möge. Kommt es einmal zu Operationen, so werden alsdann reciprocé verständige Officiere bei den einerlei Intent vor Augen habenden Armeen beständig sich einzufinden haben. »(H. H. u. St. A. Expeditionen nach Polen 1741. Original.) ') Der russische Minister Graf Ostermann batte dem englischen Gesandten zu Petersburg mitgetheilt. und gleichzeitig auch der königlich ungarisch-böhmischen Vertretung daselbst von dieser Note Kenntnis gegeben, dass es. nach den englischerseits vertraulicli gemachten Eröffnungen über die schlesischen Angelegenheiten, sowie über die verderblichen Pläne Schwedens gegen Russland, der Wunsch des russischen Hofes sei, mit Grossbritannien in innige Verbindung zu treten, um jene Massregeln zu ergreifen, welche die Interessen der meisten europäischen Mächte zu schützen und die Aufrechthaltung der pragmatischen Sanction zu gewährleisten im Stande wären. »Die vollständige Erhaltung der Erbländer des Hauses Oeterreich. ohne etwas davon zu zerstückeln, wäre das Hauptobject, das man niemals aus dem Gesichte verloren habe.« Wenn nun gegenwärtig ein Theil dieser Länder dem Könige von Preussen geopfert werden sollte, wäre es wünschenswerther gewesen, wenn man von Anbeginn an die Königin von Ungarn überredet hätte, darein zu willigen, bevor die Dinge auf einen Punct gelangt seien, wo man von Seite Preussens vielleicht nicht mehr so nachgiebig sein würde. Die Hauptgesichtspuncte hätten sonach zu sein : 1. Gegenseitige Hilfeleistung der Alliirten bei allen Ereignissen. 2. Gleichzeitigkeit des Eingreifens sämmtlicher Alliirten. Vom Kriege mit Schweden, das, wie man wisse, gegen Russland, und auch von wem es aufgestachelt worden [Frankreich], würden die Streitkräfte abhängig sein, mit denen Russland seinerseits auftreten könnte. Es wäre äusserst vortheilhaft, wenn die englische Escadre ohne Verzug im baltischen Meere erschiene, wie dies ja bereits abgemacht worden, und wenn die sämmtlichen übrigen Mächte gleichzeitig Massregeln ergriffen, um Schweden von Feindseligkeiten gegen Russland abzuhalten, oder diesen Krieg, falls er unvermeidlich wäre, rasch zu beenden. (H. H. u. St. A. Abschrift. Eingeschickt mit Bericht der Gesandtschaft aus Petersburg vom 10. Juni 1741.) *) »Den 26. Juni, folglich den zweiten Tag nach der Unterzeichnung beider Conventionen und an eben dem Tag, da der Courier mit selbigen abgefertigt