Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Neue Folge, 1891)

Hauptmann Alexich: Die freiwilligen Aufgebote aus den Ländern der ungarischen Krone 1741 und 1742. II. Die Pressburger Landtagsbeschlüsse und die allgemeine Insurrection in Ungarn 1741/42 (Schluss)

206 Alexich. kämpfenden Armeen gelangten oder selbstständig vor dem Feinde verwendet wurden, sind dagegen nur mit grosser Schwierigkeit Anhaltspuncte zu gewinnen, da die Insurgenten in den Standes­listen der Heereskörper, auch dort, wo ihre Anwesenheit ausser Zweifel ist, nicht aufgezählt erscheinen. Hie ausgewiesenen Husaren und Croaten sind stets nur die regulären Husaren-Regimenter, welche in keine Verbindung mit dem Landes-Aufgebot zu bringen sind, und die Grenzer. Mit einiger Sicherheit nachzuweisen sind nur: a) Bei der Haupt-Armee in Böhmen und Mähren: 9 Bataillone der neuen ungarischen Regimenter mit einem beiläufigen Stand von 5400 Mann. 381 Portalisten, Jazygier und Rumänien b) Beim Corps Khevenhüller in Bayern und Ober-Oesterreich: 6 Bataillone der neuen ungarischen Infanterie-Regimenter, 3600 Mann. 1056 Insurgenten des Pressburger und Neutraer Comitates. c) An der mährisch-ungarischen Grenze in Action gegen die Preussen gekommen: 1809 Insurgenten. d) Als Nachschub und zur Verstärkung der regulären Husaren­Regimenter: 7400 Portalisten. (?) Die Gesammtzahl der wirklich zur Verwendun o“ D’elä.llö'tGll o o o Truppen des ungarischen Aufgebots vom Jahre 1741 betrug nach dieser Rechnung im Jahre 1742 etwa 9000 Mann Infanterie und 10.646 Reiter. Es ist für das Studium des österreichischen Erbfolgekrieges durchaus nothwendig, den positiven Ziffern jener eigenartigen Landes-Insurrection Aufmerksamkeit zu schenken, da die patrio­tische Unterstützung, welche das Königreich Ungarn seiner Mon­archin in der schweren Bedrängniss ihres Regierungsantrittes in wirklicher Begeisterung geboten, nach der üblichen historischen Darstellung Machtfactoren in das militärische Calcul einstellt, welche zu den unrichtigsten Schlüssen und Urtheilen Veran­lassung geben mussten. Es ist begreiflich, dass der Historiker gerne bei ienen erhebenden Auftritten verweilt, welche einzelne

Next

/
Thumbnails
Contents